"Flüssiges Holz" für die Ohren
US-Hersteller Audioquest hat seinen ersten Kopfhörer gefertigt und dabei auf ein spezielles Material gesetzt: Arboform. Das "flüssige Holz" soll in weiteren Produkten zum Einsatz kommen.




Der für seine analogen Verbindungskabel bekannte US-Hersteller Audioquest hat seinen ersten Kopfhörer auf den Markt gebracht. Wie es in einer Mitteilung heisst, war der halboffene Over-ear-Kopfhörer erstmals Anfang Jahr an der CES in Las Vegas zu sehen - und ergatterte Messepreise: den 2015 CES Innovation Honoree (für Kopfhörer) und den Best of Innovation Winner (für Eco-Design und nachhaltige Technologien).
Auffallend sind die Kopfhörermuscheln, die aus sogenanntem "flüssigem Holz" bestehen – einem wie Kunststoff formbaren Holzmaterial namens Arboform der deutschen Firma Tecnaro. Arboform besteht aus einem Gemisch aus vollständig nachwachsenden Rohstoffen. Dazu gehören Naturfasern und Lignin, ein Beiprodukt der Zellstoff- und Papierherstellung. Audioquest will kommende Produkte ebenfalls mit dem "flüssigen Holz" ausstatten.
Die Impedanz beim Audioquest Nighthawk liegt bei 25 Ohm, der Wirkungsgrad beträgt 100 dB. verfügt über ein Gewicht von rund 350 Gramm. Er ist über den Westschweizer Audio-Distributor Dynavox zum UVP von rund 650 Schweizer Franken erhältlich. Im Lieferumfang ist ein Reiseetui und zwei Jack-Kabel sowie ein 6,3mm-Adapter enthalten.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
