Jedes neunte Elektrogerät hat Mängel
Im Jahr 2021 haben 11 Prozent der durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat geprüften Elektrogeräte Mängel aufgewiesen. Bei einem Grossteil fand die Behörde sicherheitstechnische Defizite.

Jedes neunte Elektrogerät weist Mängel auf. Zu diesem Schluss ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) bei seiner schweizweiten Marktüberwachung 2021 gekommen. Insgesamt kontrollierte das ESTI 1478 elektrische Erzeugnisse aus dem Online- und Fachhandel sowie von Grossverteilern. Weitere Überprüfungen hätten direkt bei Herstellern stattgefunden.
Von den kontrollierten Geräten wiesen 163, oder 11 Prozent, formelle oder technische Mängel auf. Bei 106 der Geräte stellte das ESTI Sicherheitsmängel fest, die zu Stromschlägen, Verbrennungen, Rauchbildung oder Bränden führen können. Gegenüber 2020 hat sich die Statistik jedoch verbessert. Damals überprüfte die Behörde 1427 Produkte. Davon fand sie bei jedem sechsten Mängel, was 236 Geräten oder 16 Prozent entspricht.
117 Verkaufsverbote
"Bei einer möglichen Gefährdung von Personen oder beim Fehlen von Konformitätsnachweisen kann das ESTI das Bereitstellen eines Erzeugnisses auf dem Markt verbieten", heisst es. Daher sprach die Behörde vergangenes Jahr 117 Verkaufsverbote aus. Betroffen waren dabei aufgrund von gezielten Überprüfungen unterschiedliche Geräte für Haushalt und Büro, Ladegeräte, Powerbanks und Akkus sowie spezielle Geräte zur Luft- und Oberflächendesinfektion. Ausserdem wurden diverse Produkte für den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen (ATEX-Bereiche) in Industrie und Gewerbe verboten. Ebenfalls von einem Verkaufsverbot betroffen waren zahlreiche Elektrogeräte mit einem unzulässigen ausländischen Stecker.
Die Behörde warnt zudem vor dem Kauf auffallend günstiger Geräte von Onlineshops ohne erreichbare Schweizer Adresse. "Vielfach sind die angebotenen Geräte Nachahmerprodukte mit lückenhaften Produkteprüfungen, welche über eine längere Betriebsdauer aufgrund von minderwertigeren elektrischen Bauteilen und einer rudimentären Bauweise unsicher sind oder werden können", heisst es.
Konsumentinnen und Konsumenten rät das ESTI beim Kauf von Elektrogeräten auf Folgendes zu achten:
korrekter Schweizer Stecker
erreichbarer und kompetenter Kundendienst
verständliche Bedienungsanleitungen
am Gerät angebrachte Prüfzeichen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
