Kräftiges Wachstum bis 2017

Big Business mit Fitness

Uhr | Aktualisiert

Fitness-Überwachungsgeräte wie Pulsmessuhren oder Schrittzähler werden stark nachgefragt. Und der Markt dürfte weiter zulegen. In den kommenden fünf Jahren sollen insgesamt über 250 Millionen Geräte ausgeliefert werden.

Der Markt für Fitness- und Sportmonitore soll kräftig zulegen. Geräte wie Pulsmessuhren, Schrittzähler oder Fahrradcomputer werden immer stärker nachgefragt, sagen die Marktforscher von IHS iSuppli; sowohl von professionellen Sportlern als auch von enthusiastischen Amateuren.

250'000'000 Geräte

Zwar sind diese Geräte meist für weniger als 200 US-Dollar erhältlich, der Gesamtmarkt soll aber gewichtig werden. Die Marktforscher von iSuppli rechnen für 2013 mit 43,8 Millionen ausgelieferten Geräten. 2017 soll diese Zahl dann auf 56,2 Millionen anwachsen. Total erwarten die Experten also während dieser fünf Jahre mehr als 250 Millionen ausgelieferte Geräte.

Der EMEA-Raum (Europa, Naher Osten und Afrika) ist der wichtigste im Fitness-Überwachungs-Markt mit einem Umsatzanteil von 42 Prozent. Dicht dahinter folgt Amerika mit 41 Prozent, während China und die Asiatisch-Pazifische Region zwar erst 17 Prozent, bis 2017 aber 21 Prozent ausmachen sollen.

Angebot steigt

Shane Walker, Senior Manager Consumer & Digital Health Research bei IHS iSuppli, sieht Fitness-Überwachung auch in wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen als "big business" an. "Deshalb drängen Top-Marken aus der Sportbekleidung wie Nike und Adidas auf den Markt", sagt Walker.

Den grössten Marktanteil gemessen am Umsatz hielten 2012 Fitness- und Herzfrequenz-Messgeräte, die mit einem Gurt am Körper befestigt werden, mit 23 Prozent. Da die Märkte für GPS-fähige Monitore und Aktivitäts-Monitore aber reifer würden, werde der Anteil der Messgeräte mit Gurt bis 2017 auf 19 Prozent abnehmen.

Smartphones als Schrittzähler-Ersatz

Die Anzahl ausgelieferter Herzfrequenz-Monitore, die am Handgelenk oder am Finger befestigt werden, soll bis 2017 um jährlich 9,5 Prozent zunehmen. Das grösste Marktsegment gemessen an der Anzahl ausgelieferter Geräte sind Schrittzähler. Das soll laut IHS iSuppli auch weiterhin so sein, jedoch nicht mehr so ausgeprägt, da Verbraucher zunehmend ihre Smartphones als Schrittzähler-Ersatz nutzten.

Der Markt für sogenannte Aktivitäts-Monitore wie das Nike+Fuelband, das alle Bewegungsaktivitäten des Trägers aufzeichnet, soll stark zulegen. Angesichts der zahlreichen Hersteller und der grossen Nachfrage auf Verbraucherseite rechnet IHS iSuppli mit einer Verdreifachung der Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren.

Webcode
vcVNTW9o

Meist gelesen

» Mehr News