Darf's zur WM ein neuer Fernseher sein? Eher nein, meint GfK
Im Vorfeld sportlicher Grossereignisse steigen die TV-Verkäufe. Nein, stimmt nicht, widerspricht nun eine Studie der GfK, durchgeführt in Österreich. Doch es gibt Hoffnung.
Es ist kein Branchengehemins. Die Unterhaltungselektronik schwächelt. Viel Hoffnung ruhte auf der Fussball WM. Die GfK befragte nun Herrn und Frau Österreicher, ob sie sich einen neuen Fernseher kaufen. Das Ergebnis ist leider keine wirklich runde Sache für den Handel. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt.
Im Vergleich von 2012 auf 2013 sank der rot-weiss-rote Umsatz mit der Braunen in den von der GfK erfassten Kanälen um 15 Prozent. Das erste Quartal 2013 war wiederum um 8,6 Prozent schwächer als das Q1 2012. Doch nun kommt die Fussball WM, von der viele schon seit Monaten sprechen. Sie soll frischen Schwung in die Verkaufssache mit den Fernsehern bringen.
Die GfK befragte 354 Österreicher die WM schauen, ob sie sich für das Grossereignis einen neuen Fernseher kaufen würden. "Für die Fussball-Weltmeisterschaft würde ich mir einen neuen Fernseher kaufen, um die Spiele in bester Qualität ansehen zu können", lautete die Frage, um ganz genau zu sein.
Das Ergebnis ist für den Handel nicht sonderlich erbaulich. Gerademal zwei Prozent stimmen hier "sehr" zu, weitere sieben Prozent stimmen zu. Die überwiegende Mehrheit – mehr als zwei Drittel – stimmen dieser Aussage "überhaupt nicht" zu.
Umsatzzuwächse vor den letzten beiden Fussballgrossereignissen
Die Hoffnung stirbt aber wie immer zuletzt. Und ein Blick zurück auf die letzten fussballerischen Grossereignisse lassen wieder etwas mehr Optimismus aufkeimen. Fussballeuropameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine: In den Monaten Mai 2012 und Juni 2012 lag der Markt insgesamt 11,7 Prozent im Plus gegenüber diesen beiden Monaten in 2011.
Fussballweltmeisterschaft Südafrika 2010: In den Monaten Mai 2010 und Juni 2010 lag der Markt insgesamt 30,2 Prozent im Plus gegenüber diesen beiden Monaten in 2009.
Okay, diese Zahlen jetzt nur auf WM und EM festzumachen, ist wohl verfehlt. Es gab freilich auch andere Faktoren. Und 2010 war ausserdem ein saustarkes UE-Jahr. Aber trotzdem weisen wir gerne auf diese Werte hin.
1 Prozent sagt: Österreich wird Weltmeister
Die GfK wollte bei der grossen WM-Umfrage von den Österreichern natürlich nicht nur wissen, ob sie sich einen neuen Fernseher kaufen. Unter anderem wurde auch gefragt, wer Weltmeister wird. Während Spanien als allgemeiner Favorit gilt, tippt immerhin ein Prozent auf Österreich als Weltmeister. Das ist wirklicher Optimismus – zumal Österreich nur zuschaut. Angestachelt davon, dürfen wir allemal noch auf ein saftiges Umsatzplus bei den TV-Geräten hoffen.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
