Conrad verkauft selbstaufladendes Gehörschutz-Headset von 3M
Conrad führt neu ein Gehörschutz-Headset von 3M im Sortiment, das sich selbst durch Solarenergie aufladen kann. Neben Sonnenstrahlen sollen die Panels des Headsets auch künstliche Beleuchtung wieder in Energie umwandeln können.
 
  Der Elektronikhändler Conrad hat den Verkaufsstart eines 3M-Gehörschutz-Headsets, dem Peltor WS Alert XPV MRX21A1WS7 Kommunikations-Headset, auf seiner Plattform angekündigt. Das Gehörschutz-Headset ist solarbetrieben und könne sich deshalb während der Nutzung selbständig aufladen, wie Conrad mitteilt. Es handelt sich laut Conrad um das weltweit erste selbstaufladende Gehörschutz-Headset auf dem Markt.
Das Headset biete optimalen Schutz fürs Gehör, ermögliche verständliche Kommunikation in lauten Umgebungen und mache Einwegbatterien überflüssig. Das Solarpanel soll neben Sonnenlicht auch künstliches Licht in Innenräumen auffangen und in elektrische Energie umwandeln können. Dies ermögliche die patentierte Solarzellentechnolige Powerfoyle. Das Headset werde zudem aus recyceltem Kunststoff hergestellt, was den Nachhaltigkeitsaspekt nochmals unterstreichen soll.
 So sieht das Gehörschutz Headset aus. (Source: zVg)
So sieht das Gehörschutz Headset aus. (Source: zVg)
Das Headset könne via Bluetooth-Multipoint-Technologie mit bis zu zwei externen Geräten verbunden werden. Durch das lärmunterdrückende Mikrofon sollen Nutzende klar und freihändig kommunizieren können. Das Gerät verfügt über verschiedene Modi, die entweder manuell oder via App eingestellt werden.
Das Peltor WS Alert XPV MRX21A1WS7 Kommunikations-Headset ist im Shop von Conrad für 569.95 Franken erhältlich.
Aus defekten Solarpanels entwickeln Forschende am Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology übrigens neue Akkus. Mit dem neuen Vorgehen könnte man die Umweltbelastung durch Photovoltaikabfälle reduzieren. Mehr dazu lesen Sie hier.
 
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
 
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
 
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
 
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
 
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
 
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
 
ETH und EPFL gründen KI-Institut
 
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
 
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
 
 
 
 
 
 
 
