Aussage von Tim Cook kostet Apple 490 Millionen US-Dollar
Äusserungen von CEO Tim Cook veranlassen Apple-Anleger zu einer Sammelklage. Mit einer Zahlung von 490 Millionen US-Dollar will Apple einen aufwendigen, langwierigen und teuren Rechtsstreit vermeiden.

Apple will eine laufende Sammelklage mit einer Zahlung von 490 Millionen US-Dollar beilegen. Auslöser dieser Klage war eine Aussage von Apple-CEO Tim Cook während einer Telefonkonferenz am 1. November 2018. Der Konzernchef hatte über eine Abkühlung des Geschäfts in Schwellenmärkten wie Brasilien, Indien, Russland und Türkei gesprochen - sich jedoch vergleichsweise positiv zum Geschäft in China geäussert, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet.
Zwei Monate später senkte Apple seine Umsatzprognose um bis zu neun Milliarden Dollar, und zwar mit ausdrücklichem Verweis auf die Abschwächung des China-Geschäfts. Der Aktienkurs ging nach der Meldung zurück und die Anleger zogen mit einer Sammelklage vor Gericht.
Apple zeigt sich überzeugt, dass man die Anleger weder getäuscht noch geltende Gesetze verletzt habe. Der Konzern wolle aber die Angelegenheit hinter sich bringen, da eine Fortsetzung des Rechtsstreits langwierig, aufwendig und teuer wäre. Damit die aussergerichtliche Einigung rechtsgültig wird, muss sie der zuständige Richter freigeben.
Übrigens: Wenn es Sie interessiert, warum der Schweizer Messenger-Dienst Threema nicht zufrieden ist mit den Änderungen rund um Apples App-Store, lesen Sie hier weiter.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
