2024 wird "Übergangsjahr" für U-Blox
Der Thalwiler Halbleiterhersteller U-Blox präsentiert durchzogene Finanzergebnisse für das Jahr 2023 mit einem Umsatzminus von 7,5 Prozent und einem Einbruch des Ebit um 46,9 Prozent. Für 2024 rechnet das U-Blox-Management mit einem zähen Übergangsjahr.

Nach dem Umsatzrekord 2022 verzeichnet der Halbleiterhersteller U-Blox aus Thalwil im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzminus und muss einen Gewinneinbruch (Ebit) um fast 47 Prozent verkraften. Insgesamt erreichte der Umsatz im Jahr 2023 576,9 Millionen Franken (2022: 623,9), das bereinigte Ebit belief sich auf 69,7 Millionen Franken (2022: 131,3), wie das Unternehmen mitteilt. Der freie Cashflow erreichte 10,9 Millionen Franken (2022: 66,2), was einen Einbruch um 83,6 Prozent bedeutet.
Um dem schwächelnden Geschäft zu begegnen, passte das U-Blox-Management im Laufe des Jahres die Unternehmensstrategie an und setzte einen Fokus auf das Positionierungsgeschäft, wie es weiter heisst. Zudem stellte U-Blox die Entwicklung eigener Mobilfunkchips ein.
Der seit 2022 amtierende Chief Executive Officer Stephan Zizala von U-Blox kommentierte das Resultat wie folgt: "Das Jahr 2023 war von sehr unterschiedlichen Realitäten geprägt. Während wir in der ersten Jahreshälfte ein gutes Wachstum verzeichneten, ging der Umsatz in der zweiten Jahreshälfte zurück, obwohl unsere Kunden beträchtliche Lagerbestände aufbauten."
Für das Jahr 2024 erwartet U-Blox eine Fortsetzung der schwachen Geschäftslage. Den Tiefpunkt erwartet das Unternehmen im ersten Quartal und hofft auf eine "schrittweise sequenzielle Verbesserung in den folgenden Perioden".
Trotz der Herausforderungen bleibt U-Blox optimistisch hinsichtlich seiner langfristigen Entwicklungsaussichten, wie in der Mitteilung weiter zu lesen ist. Die Nachfrage und die Anforderungen an Halbleiterlösungen für automatisiertes und autonomes Fahren, Asset-Tracking, Gesundheitsangebote und industrielle Automatisierung würden signifikant wachsen. U-Blox sei gut aufgestellt, um mit seinen Positionierungs- und drahtlosen Konnektivitäts-Halbleiterlösungen und -diensten profitabel zu wachsen.
Im Juli erhält U-Blox übrigens eine neue Finanzchefin, wie Sie hier nachlesen können.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
