Sony präsentiert neuen Gaming-Monitor
Sony hat den Full-HD-Gaming-Monitor Inzone M3 vorgestellt. Der Bildschirm ist in der Schweiz ab 2023 verfügbar.

Sony erweitert seine Gaming-Serie Inzone um einen weiteren Monitor. Der Hersteller verkündete in einer Mitteilung den Markteintritt des Full-HD-Bildschirms Inzone M3. Sony attestiert dem Neuzugang eine Bildwiederholrate von 240 Hz mit 1 ms GtG (Gray to Gray) und VRR-Technologien. Damit sollen Gamerinnen und Gamer beim Spielen von Shooter-Games ihre Kontrahenten besonders genau wahrnehmen können.
Weiter decke der Monitor den sRGB-Farbraum zu mehr als 99 Prozent ab, was mehr Schattierungen und Farbnuancen ermögliche.
Der dreibeinige Standfuss des Inzone M3 ist höhen- und neigungsverstellbar. Dank der kleinen Standfläche bleibe viel Platz für eine Tastatur und ein grosses Gaming-Mousepad. Über Auto KVM Switch (automatischen USB-Hub-Switch) lassen sich bis zu zwei PCs über eine Maus, eine Tastatur und ein Headset steuern, die an den Monitor angeschlossen sind, wie Sony weiter ausführt. Ein FPS Game Picture Modus soll Helligkeit und Kontraste im Spiel optimieren. Zu guter Letzt biete der Inzone M3 Tone Mapping mit HDR-Automatik, kompatibel mit der Playstation 5. Die Playstation erkenne den Monitor automatisch bei der ersten Einrichtung und stimme die HDR-Einstellungen entsprechend ab.
In der Schweiz soll der Inzone M3 ab Januar 2023 verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung von Sony liegt bei 699 Franken.
Übrigens: Im Oktober 2022 hat auch Viewsonic einen Gaming-Monitor mit Mini-LED-Display vorgestellt. Der gekrümmte Elite XG341C-2K ist 34 Zoll gross und soll sich für professionelle E-Sportlerinnen und Gamer eignen. Mehr erfahren Sie hier.

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut
