OM Digital präsentiert PCM-Recorder
OM Digital hat einen linearen PCM-Recorder präsentiert. Der OM System LS-P5 soll das ideale All-in-One-Audioaufnahmegerät für Youtuber, Influencer und andere Creator sein.

Der japanische Hersteller opto-digitaler Produkte OM Digital Solutions hat den linearen PCM-Recorder OM System LS-P5 präsentiert. Das All-in-One-Audioaufnahmegerät in Kombination mit einer Kamera ermöglicht die Aufnahme von Bewegtbildern mit hochauflösendem Sound, wie der Hersteller schreibt. Damit sei das Gerät ideal für Youtuber, Influencer und andere Creator.
(Source: zVg / Ted Colegrove)
Das Aufnahmegerät sei mit dem verbesserten Hochleistungs-Mikrofon "TRESMIC II" ausgestattet und ermögliche Stereoaufnahmen mit erweitertem Frequenzgang und hochauflösende Aufnahmen im Linear PCM- oder FLAC-Format mit 96 kHz/24-Bit. Eine spezielle Funktion im Gerät mische die Eingangssignale der drei eingebauten Hochleistungs-Mikrofone und passe die Direktionalität in 21 Stufen an, ohne dabei die Audioqualität zu verändern. Die Mikrofone bieten gemäss dem Hersteller zudem einen Schalldruckpegel von bis zu 125 Dezibel.
Der LS-P5 ist mit 3 Hochleistungs-Mikrofonen ausgestattet. (Source: zVg)
Integrierte Bluetooth-Technologie ermögliche die Verbindung des LS-P5 mit Bluetooth-kompatiblen Geräten. Über die kostenlose Smartphone-App DVR.Remote (iOS und Android) lässt sich der Recorder ganz einfach per Smartphone aus bis zu 10 Metern Entfernung steuern, wie OM Digital schreibt. Zusätzlich könne über die App auch der Lautstärkepegel während der Aufnahme angepasst und Filtereinstellungen oder Direktionalität geändert werden.
Der Recorder unterstütze eine maximale Abtastrate von 96 kHz und lineare PCM-Aufnahmen mit einer Bittiefe von bis zu 24 Bit - dreimal so viel wie bei einer CD. Ausserdem ermöglicht das Gerät laut dem Hersteller die Aufnahme und Wiedergabe im FLAC-Format mit verlustfreier Komprimierung, was eine hohe Soundqualität gewährleistet, gleichzeitig aber die Dateigrössen gegenüber PCM (.WAV) um 30 Prozent verringert. Ob es Klangunterschiede zwischen den Formaten WAV, FLAC und ALAC gibt, können Sie überigens hier nachlesen. Zusätzlich zu dem 16 Gigabyte grossen internen Speicher sei eine Erweiterung des Speicherplatzes durch eine Micro-SD-Karte möglich.
Übrigens: Anfang Jahr hat OM Digital seine neue Systemkamera und zwei Objektive vorgestellt. Was die OM-1 und die beiden Objektive alles können, erfahren Sie hier.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
