Das neue Fisheye-Objektiv von Canon fängt die Welt in 180 Grad ein
Canon lanciert ein neues Fisheye-Objektiv. Damit soll es möglich sein, die Umgebung in 180-Grad-VR mit nur einer Kamera und einem einzigen Sensor einzufangen.

Canon wird immersiver: Das japanische Unternehmen hat sein EOS-R-System zur Erfassung von Virtual Reality innoviert und kündigte dabei auch das neue RF 5.2 Millimeter F2.8 L Dual Fisheye-Objektiv an. Es ist das erste VR-Wechselobjektiv im Sortiment, wie Canon mitteilt. Es wurde insbesondere konzipiert, um das Setup und die Aufnahme von 180-Grad-VR-Videos und -Fotos mit der EOS R5 zu vereinfachen. Das helfe bei der Produktion von 3D-Inhalten für VR-Creator und professionellen Anwendungen. Zudem komme das System Canon EOS VR neu auch mit einer entwickelten Canon-VR-Software: dem EOS-VR-Plug-in für Adobe Premiere Pro.
180-Grad-VR mit nur einem Sensor
Zurück zum Objektiv: Laut Herstellerangaben liefert es ein Sichtfeld von 180 Grad und ermöglicht die Projektion von zwei Bildern auf den einzelnen Sensor einer Kamera. Das Objektiv eignet sich dementsprechend für VR-Erfassungen, wie Canon weiter schreibt. Ausserdem verspricht das Unternehmen, dass durch die identischen Merkmale beider Bilder Abweichungen von Bildqualität und Belichtung vermieden werden. Das Fisheye-Objektiv verfügt zudem über zwei elektromagnetisch betriebene Blenden (EMD). Weitere Features sind ein optisches Faltdesign und Linsengruppen mit einem Abstand von 60 Millimetern sowie zwei UD-Elemente pro Einzelobjektiv.
Das Canon RF 5.2 Millimeter F2.8 L Dual Fisheye-Objektiv eigne sich dank SWC-Vergütung für Aufnahmen mit Gegenlicht. Abgesehen davon hat es auch einen Gelatinefilterhalter in petto für fortgeschrittene ND-Gelatinefilter, auch von Drittanbietern. Die MF-Peaking-Funktion der EOS R5 biete eine manuelle Fokussierung, bei der die fokussierten Bereiche hervorgehoben werden sollen. Zudem verfügt das Objektiv auch über eine Lichtstärke von 1:2,8 und eine hohe ISO-Empfindlichkeit.
Das Objektiv ermöglicht die Projektion von zwei Bildern mit nur einer Kamera und einem einzigen Sensor. (Source: Canon)
EOS-VR-System und -Utility
Beim neuen EOS-VR-System wird das Objektiv an die Kamera angesetzt. Eine Objektivausrichtung ist nicht erforderlich, wie Canon verspricht. Die Software oder das Plug-in seien konstruiert, um das stereoskopische 190-Grad-Bildfeld zu konvertieren.
Die EOS-VR-Utility-Anwendung und das EOS-VR-Plug-in für Adobe Premiere Pro würden die Bildkonvertierung der Fisheye-Bilder in das besser erkennbare äquirektanguläre 180-Grad-VR-Format übernehmen. Die Qualität nach der Bearbeitung der Bilder und Videos sei dabei immer noch die gleiche. Mit der Utility-Anwendung ist laut Canon auch eine Fernsteuerung während der Aufnahme möglich.
Das Canon RF RF 5.2 Millimeter F2.8 L Dual Fisheye-Objektiv ist ab Dezember zum UVP von 2189 Franken erhältlich.
180-Grad-VR-Erfassung mit dem neuen Canon-Fisheye.Objektiv. (Source: Canon)
Hauptleistungsmerkmale EOS-VR-System:
Vereinfachte 180-Grad-VR-Einrichtung und -Erfassung in kompakter Form
Professionelle Bildqualität mit Ausgabe in 8k-Auflösung
Eine einzige Bilddatei sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf in der Postproduktion
Das EOS VR Utility 3,4 vereinfacht die Bildkonvertierung
Das EOS VR Plug-in 3,4 integriert sich als Erweiterung in Adobe Premiere Pro
Hauptleistungsmerkmale Canon RF 5.2 Millimeter F2.8 L Dual Fisheye-Objektiv:
Zwei Fisheye-Objektive für die stereoskopische 180-Grad-VR-Erfassung mit 190-Grad-Bildwinkel
Design mit hoher Lichtstärke von 1:2,8
Zwei UD-Elemente pro Objektiv
SWC-Vergütung (SubWavelength Structure Coating)
Synchronisierte und gesteuerte elektromagnetische Blenden (EMD)
Canon hat auch ein Telezoom-Objektiv und eine Ultraweitwinkel-Festbrennweite für das EOS-R-System lanciert. Hier können Sie mehr darüber lesen.

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
