Apple gibt im Smarthome Gas – vielleicht
Apple soll neue Smarthome-Geräte entwickeln: darunter ein All-in-one-Gerät mit Apple-TV, Homepod, eingebauter Kamera aber ohne Bildschirm. Kommt es auf den Markt, ist es Apples bisher ambitioniertestes Smart-Home-Projekt.

Wer Apples Homekit bzw. die Home-App verwendet, merkt, dass das Smarthome nicht die Lieblingsdomäne des Unternehmens mit dem angebissenen Apfel im Logo ist. Das will Apple nun mit neuen Devices ändern, welche das Unternehmen Gerüchten zufolge zurzeit entwickelt.
Wie Bloomberg berichtet, soll ein neues Produkt eine Apple-TV-Box mit einem HomePod-Lautsprecher kombinieren und eine Kamera enthalten. Damit sollen über einen angeschlossenen Fernseher etwa Videokonferenzen möglich werden. Weitere Smart-Home-Funktionen seien ebenfalls an Bord. Über die smarte Lautsprecherfunktion lasse sich etwa Apples Voice Assistent Siri bedienen.
Apple soll ein Produkt planen, dass eine Apple-TV-Box mit einem HomePod-Lautsprecher kombiniert.
Sollte das Gerät auf den Markt kommen, wäre es Apples bisher ambitioniertestes Smart-Home-Hardware-Angebot. Allerdings haben sich bisherige Gerüchte im Zusammenhang mit Smarthome-Hardware von Apple nicht immer bestätigt. Dass aber Steve Jobs entsprechende Pläne hatte, so etwa die Neuerfindung des Fernsehers, lesen Sie hier.
Gemäss mit der Sache vertrauter Personen, die Bloomberg zititert, "denkt" Apple aktuell auch über die Einführung eines High-End-Lautsprechers mit einem Touchscreen nach, um etwa mit Googles Nest Hub mithalten zu können. Ein solches Gerät würde ein iPad mit einem HomePod-Lautsprecher kombinieren und auch eine Kamera für Videochats enthalten.
Auch über eine Kombination aus iPad und HomePod soll Apple nachdenken.
Die Entwicklung beider Apple-Produkte befindet sich laut Bloomberg noch in einem frühen Stadium, und das Unternehmen könnte sich entscheiden, keines von beiden auf den Markt zu bringen oder wichtige Funktionen zu ändern. Apple arbeitet oft an neuen Konzepten und Geräten, ohne sie letztendlich auszuliefern. Eine Apple-Sprecherin lehnte eine Stellungnahme gegenüber Bloomberg ab, wie die Agentur schreibt.
Apples HomeKit-Software - mit der Geräte von Drittanbietern über App oder Siri gesteuert werden können - unterstützt weniger Produkte als die Konkurrenzsysteme von Amazon und Google. Neue Apple-Geräte werden das allein nicht ändern können. Allerdings könnten potenzielle Hardware-Anbieter dadurch motiviert werden, in das Apple-Smart-Home-Ökosystem zu investieren und entsprechende Geräte anzubieten.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
