Apple plant mit Apple One eigenes Amazon Prime
iPhone-Hersteller Apple tüftelt an einem Bundle für seine Onlinedienste. Das als "Apple One" betitelte Angebot soll im Oktober gemeinsam mit der nächsten iPhone-Generation lanciert werden.

Apple will seine Onlineangebote wie Apple Music, Apple TV+ und Apple Arcade in einem Abo vereinen. Wie "Bloomberg" berichtet, wird das "Apple One" genannte Angebotspaket mehrere Stufen enthalten. Das Basispaket umfasse Apple Music und Apple TV+. Bei der nächst teureren Variante sei ausserdem der Game-Streamingdienst Apple Arcade enthalten, während Nutzer auf der nächsten Stufe zusätzlich Zugriff auf Apple News+ erhielten.
Die Struktur der Bundles könnte sich noch ändern, heisst es beim Nachrichtendienst. Apples Ziel stehe hingegen fest: Die Produkt-Bundles sollen für die Nutzer günstiger sein, als wenn als wenn sie jedes Angebot einzeln abonnierten. Damit zeigt Apple One ähnliche Züge wie Amazons Bundle-Angebot Amazon Prime.
Zusätzlich tüftelt Apple momentan an einem eigenen Dienst für virtuelle Fitnesskurse, wie Bloomberg unter Berufung auf Insider-Informaitonen schreibt. Nutzer könnten via iPhone, iPad und Apple TV auf die Kurse zugreifen. Das Fitness-Abo soll in einigen der teureren Apple-One-Bundles enthalten sein.
Die Lancierung von Apple One sei für Oktober angelegt. Bloomberg geht davon aus, dass der Tech-Konzern das Angebot gemeinsam mit der neuen iPhone-Generation vorstellen wird.
Auch Migros liess sich von Amazons Abo-Modell inspirieren und testet im Raum Bern ein neues Mitgliedschaftsprogramm. Migros-Töchter wie Digitec Galaxus, Le Shop und einzelne Fachmärkte sind bei "M-Plus" mit an Bord.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
