Ceconomy startet solide
Ceconomy hat Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2017 vorgelegt. Die Muttergesellschaft von Media Markt und Saturn steigert ihren Umsatz vor allem im DACH-Raum, in West- und Südeuropa. Der Internetverkauf trägt vermehrt zum Wachstum bei.

Zu Jahresbeginn hat sich die Metro Group in zwei separate Firmen für Consumer Electronics und das Grosshandelsgeschäft aufgeteilt. Nun präsentierte Ceconomy, die Muttergesellschaft von Media Markt und Saturn, Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2017 (Juli bis und mit September). Das Unternehmen konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal im 4,6 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro steigern, wie Ceconomy in einer Mitteilung schreibt.
Treiber des Wachstums seien der DACH-Raum, in dem Ceconomy ein Plus von 7,2 Prozent verzeichnet, und West-/Südeuropa, wo das Unternehmen 6,3 Prozent mehr Umsatz erzielte. Bei den 27 Standorten in der Schweiz spüre das Unternehmen "erste Erholungssignale". In Osteuropa steht dagegen ein Rückgang von 2,9 Prozent im Bericht.
Für das ganze Geschäftsjahr 2016/17 fällt der Umsatzanstieg etwas kleiner aus. Hier weist der CE-Händler ein Wachstum von 1,3 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro aus.
Ceconomy nennt als Gründe für den höheren Umsatz die Einführung neuer Produkte in den Bereichen Mobilfunk und Entertainment sowie Investitionen zur Stärkung der Position in ausgewählten Märkten. Mit einem Wachstum von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr habe auch der Onlinehandel zum Ergebnis beigetragen.
"In diesem Übergangsjahr, in dem Ceconomy ein unabhängiges, börsennotiertes Unternehmen geworden ist, sind wir voll auf Kurs. Wir sind gut aufgestellt, um den Wandel im europäischen Markt für Consumer Electronics anzuführen", kommentiert CEO Pieter Haas die Geschäftszahlen.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied
