Siroop setzt 25 Millionen Franken um
Erstmals dringt Licht in die geheimen Geschäftszahlen des Onlinehändlers Siroop. Laut Schätzung des EHI Retail Instituts kam das Schweizer Unternehmen 2016 auf 25 Millionen Franken Umsatz. Das ist weniger als erwartet.

Siroop macht schon lange ein Geheimnis um seine Geschäftszahlen. Nun hat das EHI Retail Institut aus Köln eine Studie veröffentlicht, die den Umsatz des Schweizer Onlineshops für 2016 auf 25 Millionen Franken schätzt. Das Geschäftsjahr dauerte für Siroop lediglich 9 Monate. Das berichtet die Handelszeitung in der Ausgabe vom 5. Oktober.
Die 25 Millionen Franken Umsatz seien weniger, als die Fachwelt erwartet habe, kommentiert die Handelszeitung. Mit dem Umsatz liege Siroop auf Platz 49 der 100 geprüften Schweizer Onlinehändler. Siroop wolle sich zur Schätzung nicht äussern.
Die Zahl sei ein Näherungswert, der durch die Befragung von Siroop-Händlern zustande gekommen sei, erklärt Thomas Lang von der E-Commerce-Beratung Carpathia im Gespräch mit der Redaktion. Lang erhob im Rahmen der EHI-Studie Zahlen für den Schweizer Markt.
Siroop folgt den Fusstapfen Zalandos
Der Umsatz von Siroop wirkt auf den ersten Blick ernüchternd. Dennoch bezeichnet Lang die 25 Millionen als "stolze Zahl". In einem Dreiviertel Jahr so viel Umsatz zu erzielen, das müsse man erst einmal schaffen.
Ausserdem dürfe man sich nicht zu stark auf die Umsatzzahlen fokussieren. "Siroop will und muss vorerst gar keinen Gewinn machen", sagt Lang. "Ihr Ziel ist es, zuerst den Markt aufzukaufen und zu dominieren." Zalando habe es vorgemacht. Der Online-Versandhändler habe erst nach 6, 7 Jahren schwarze Zahlen geschrieben. Eine vergleichbare Strategie seien Amazon und Alibaba gefahren.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut
