1,72 Terabit pro Sekunde mit Laser übertragen
Das DLR hat einen Rekord aufgestellt. Mithilfe eines Lasers haben Wissenschaflter 1,72 Terabit pro Sekunde übertragen. Eine zukünftige Anwendung sei eine Internetversorgung mit Satelliten.

Wissenschaftler haben einen Rekord in der Datenübertragung per Laser aufgestellt. Die Mitarbeiter des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sendeten mit einem Laser 1,72 Terabit über eine Distanz von 10,45 Kilometern.
Die Aktion war Teil eines Tests. Die Forscher wollten überprüfen ob sie ein stabiles Signal aufrechterhalten können. Das Ziel ist es, die Übertragungsart für Satelliten zu verwenden.
Christoph Günther der Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation sieht darin ein grosses Potential, Randregionen mit schnellem Internet zu versorgen. Glasfaser bietet zwar hohe Geschwindigkeiten, sei aber vor allem in dicht besiedelten Regionen verfügbar. Geostationäre Satelliten könnten solche Regionen mit schnellem Internet versorgen.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
