AAL-Forum

"Die Altersdiskriminierung nimmt zu"

Uhr

Die AAL-Programme der EU sind in die Ostschweiz gereist. Noch bis Mittwoch findet das AAL-Forum statt mit Panel-Diskussionen, Workshops und einer Messe.

Wie können Menschen auch im fortgeschrittenen Alter unabhängig leben? In den St. Galler Olma-Hallen hat das Thema Ambient Assisted Living (AAL) derzeit grosses Gewicht. Die jährliche Veranstaltung der AAL-Programme der EU gastiert vom 26. bis 27. September in St. Gallen, um die neuesten Entwicklungen in der Forschung und im Markt zu diskutieren.

Gestern Abend hat das Forum begonnen. Die Teilnehmer diskutierten die Frage, ob die AAL-Innovationen bereit für den Durchbruch seien. Die Antwort scheint nicht so einfach. FHSG-Präsident Sebastian Wörwag sieht AAL immer noch als eine der grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Auch weil es immer noch ein Akzeptanzproblem für das Thema gebe. Die Forschung beschäftige sich aber auch in der Ostschweiz stark mit AAL, sagte Wörwag und verwies auf den Verbund "Internationale Bodensee-Hochschule" (IBH), dem auch die FHSG angehört.

"Pensionäre wollen aktiv sein"

"Die Altersdiskriminierung nimmt zu", sagte Anne-Sophie Parent, Generalsekretärin der AGE Platform Europe, einem Netzwerk von Organisationen, die sich für ältere Menschen einsetzen. Parent hielt die Keynote und gab Einsicht in die Endnutzerperspektive von AAL-Techniken. "Pensionäre wollen aktiv sein und sich an der Gesellschaft beteiligen", sagte Parent.

Ältere Leute seien aber oft nicht überzeugt von neuen Produkten, weil sie diese für zu kompliziert hielten und den Nutzer nicht erkennen würden. Deshalb glaubt Parent, dass das ICT-Umfeld noch viel Überzeugungsarbeit leisten müsse. Als Beispiel nannte sie die Fintech-Branche, die bei der Entwicklung neuer Bezahlmöglichkeiten ältere Leute berücksichtigen und in den Prozess einbinden müsse.

Noch bis morgen erleben Besucher des AAL-Forums Panel-Diskussionen, Workshops und rund 30 Aussteller, die neue AAL-Lösungen vorstellen.

Webcode
DPF8_6409