11'000 Menschen an den Informatiktagen
Am 3. und 4. Juni haben die Informatiktage in Zürich stattgefunden. Die Veranstalter sind zufrieden. Ob es eine Wiederholung geben wird, ist allerdings noch ungewiss.

Zwei Tage, über 70 Unternehmen, rund 250 Veranstaltungen und 11’000 Besucher. Die Informatiktage 2016 in Zürich sind vorbei, die Veranstalter blicken zufrieden zurück, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Vielen Dank allen Besuchern und Partnern für zwei grossartige #ITTage16 - machts gut und - bis bald!
— eZürich (@ezueri) 4. Juni 2016
Unternehmen aus dem ganzen Kanton hätten ihre Türen geöffnet und Studenten, Familien, Jugendlichen und Erwachsenen Einblick in die Welt der Informatik gewährt. Zum Programm gehörten Vorträge, Parcours, Programmier-Workshops und Computerspiele aus den 1980er Jahren.
Wir freuen uns über das rege Interesse am Eltern-Kind-Programmieren - auch von der Politik! @andrewkatumba #ITTage16 pic.twitter.com/cWjz0GWCjK
— Ergon Informatik AG (@ErgonAG) 4. Juni 2016
Ask a nerd! Kids an den #ITTage16 fragen unseren Informatikern Löcher in den Bauch und lernen auch noch #IoT kennen. pic.twitter.com/8Qv8kqNyF8
— ti&m AG (@ti8m_ag) 3. Juni 2016
Unter den über 70 teilnehmenden Unternehmen seien ausser bekannten national und international tätigen Firmen auch KMU, Start-ups sowie Universitäten und Hochschulen gewesen.
Federführend war das ICT-Kooperationsnetzwerk des Wirtschaftsstandorts Zürich, die Plattform eZürich. eZürich ist dem Zürcher Amt für Wirtschaft und Arbeit angegliedert. Es organisierte die Informatiktage zum ersten Mal.
Gemäss Mitteilung ist noch nicht klar, ob und wann die Informatiktage wieder stattfinden werden. Das würde nach der Evaluation in den nächsten Wochen entschieden.
Reiche Beute gemacht hat @swicoDEU #Recycling an den #ITTage16 . Gleich beginnt die Verlosung durch @_annakeller pic.twitter.com/Dz3xdHS6At
— Jean-Marc Hensch (@sosicles) 6. Juni 2016

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
