Goldenes Geschäft mit Robotern
Die Analysten von ABI Research haben dem Markt für Consumer Robotics ein starkes Wachstum prognostiziert. In zehn Jahren sollen beinahe sechs Mal so viele Produkte ausgeliefert werden wie 2015.

ABI Research hat sich den Markt für Consumer Robotics genauer angesehen. Wie die Analysten mitteilen, werde sich in diesem Bereich in den nächsten zehn Jahren einiges ändern. Bis im Jahr 2025 soll sich das Wachstum beinahe versechsfachen.
Im laufenden Jahr wurde gemäss ABI mit 33 Millionen ausgelieferten Produkten ein Umsatz von 3,5 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. In 10 Jahren sollen die Auslieferungen auf 165 Millionen Stück ansteigen, der Umsatz auf 17 Milliarden Dollar.
Viele Fans für Drohnen
Gemäss Mitteilung waren im Jahr 2015 mehr als die Hälfte der ausgelieferten Geräte Roboter-Spielzeuge. "Im nächsten Jahrzehnt wird sich das allerdings ändern", sagt Phil Solis, Research Director bei ABI Research. Drohnen sollen den Roboter-Spielzeugen den Rang ablaufen.
Kein anderes Segment wachse schneller. Solis präzisiert: "Wir rechnen damit, dass Consumer-Drohnen und Spielzeug-Drohnen im Jahr 2021 mehr als die Hälfte aller Auslieferungen ausmachen werden".
Helfer fürs Eigenheim
Die Marktanalysten prophezeiten zudem, dass auch in zehn Jahren die Heimpflege das umsatzstärkste Segment sein wird. Ab 2020 sollen Drohnen den zweiten Platz einnehmen, 2025 werden auch Personalroboter (Roboter die mit Menschen kooperieren) das Segment der Roboter-Spielzeuge überholt haben.
Obwohl Personalroboter in geringeren Stückzahlen hergestellt werden als Roboter-Spielzeug, generieren sie einen deutlich höheren Preis. Die Analysten rechnen damit, dass diese mit der Entwicklung von neuen Technologien sogar noch ansteigen werden.
Der Markt für Consumer Robotics bietet Platz für eine Vielzahl an Player. Darunter etwa Samsung, LG, Hasbro, Parrot, iRobot und DJI. Gartner rechnet damit, dass künftig noch weitere Firmen auf das Potenzial dieser Produkte aufmerksam werden.
Invasion der mechanischen Gesellen
Neue Daten von Juniper Research weisen in eine ähnliche Richtung. 2020 werde bereits 1 von 10 Haushalten in den USA einen Roboter besitzen, wie die Analysten mitteilen. Heute bevorzuge erst 1 von 25 Haushalten die mechanische Gesellschaft.
Insbesondere "aufgabenorientierte" Roboter sollen sich grosser Beliebtheit erfreuen. Damit seien Geräte gemeint, welche für ihren Besitzer bügeln, staubsaugen, den Rasen mähen oder sonstige Haushaltsaufgaben übernehmen.
Für eine positive Marktentwicklung sei zudem wichtig, dass das Vertrauen der Kunden in die Roboter-Technik weiter gestärkt werde. Zudem spiele die Preispolitik eine wichtige Rolle, stecken viele Consumer-Roboter doch noch in den Kinderschuhen und sind vergleichsweise teuer.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
