Schweizer Delegation zufrieden mit Weltfunkkonferenz
Die Schweizer Delegation hat eine positive Bilanz zur Weltfunkkonferenz gezogen. Alle Ziele wurden erreicht, der Weg zur 5G-Mobilfunktechnologie geebnet.


Am Freitag ist die Weltfunkkonferenz zu Ende gegangen. Vom 2. bis zum 27. November tagten die Delegierten aller ITU-Mitgliedsstaaten in Genf. In einer Mitteilung zog die Schweizer Delegation eine positive Bilanz. Angeführt wurde diese von Philippe Horisberger, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Kommunikation.
An der Konferenz wurden "zusätzliche Frequenzressourcen für die mobile Breitbandkommunikation identifiziert". Diese sollen auch Mobilfunkbetreibern in der Schweiz zur Verfügung stehen. Weiterhin wurden Studien in Auftrag gegeben, die mobile Breitbandanwendungen bei der 5G-Mobilfunktechnologie ermöglichen sollen. Auf der nächsten Weltfunkkonferenz sollen diese beschlossen werden, heisst es weiter.
Zusätzlich einigten sich die Delegierten auf "Frequenzen für die Flugüberwachung in der Zivilluftfahrt und die Frequenzbereiche für Anwendungen zur Erdbeobachtung".
Die Schweizer Delegation konnte alle vom Bundesrat festgelegten Ziele erreichen. Sie unterzeichnete das Abschlussdokument, bei dem es sich laut Mitteilung um einen völkerrechtlich bindenden Vertrag handelt. Dementsprechend fällt das Fazit positiv aus.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
