"Die Messesituation ist ein Desaster"
Im Oktober hat Euronics seine Mitglieder zur traditionellen Herbstversammlung eingeladen. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal in Interlaken statt. Hauptsponsor war Sony.










In Interlaken ist vom 18. bis 19. Oktober die Euronics-Herbstversammlung über die Bühne gegangen. Im mondänen Grand Hotel Victoria-Jungfrau fand die Veranstaltung zum vierten Mal statt. Zum zweiten Mal nach 2009 war Sony wieder Hauptsponsor der Euronics-Herbstversammlung.
Traditionell begrüsst der Präsident von Euronics Schweiz, Beat Sidler, die Mitglieder an Euronics-Versammlungen mit einer launigen Rede und lässt das Jahr Revue passieren. Auch an diesem Sonntagmorgen. Ein "Desaster" sei die Messe-Situation dieses Jahr in der Schweiz gewesen, dozierte Sidler und sprach damit die neuen Termine der CE Expo in Zürich bzw. der Expo CE in Montreux an.
Zur Erinnerung: Die Veranstalterin CE Messen GmbH hatte nach einem Mehrheitsentscheid des Messebeirates die Termine getauscht, so dass die CE Expo in Zürich neu im Frühling und die Expo CE in Montreux neu im Herbst stattfanden. Der Grund für die Entscheidung: Die grossen CE-Hersteller bringen ihre Neuheiten schon seit einigen Jahren im Frühling nach der Consumer Electronics Show auf den Markt und kaum mehr zur IFA im Herbst.
Euronics will die Branche 2016 überraschen
Das Resultat des Termintauschs bescherte beiden Messen denn auch einen Besucherrückgang. Sidler sagte, er habe sich an der Expo CE in Montreux mit vielen Ausstellern unterhalten. "Sie hatten alle sehr viel Zeit", sagte er.
Sidler sieht aber eine Zukunft für eine grosse Schweizer CE-Messe. Er plädierte für die Öffnung einer solchen Veranstaltung fürs Publikum. "Warum soll der Endkunde ausgeschlossen werden, der schlussendlich die Produkte kauft?" Eine berechtigte Frage. Ob die Branche in dieser Sache auf einen gemeinsamen Nenner kommt, wird sich zeigen. Dass sich aber die grossen CE-Anbieter für eine Schweizer CE-Messe mit Publikumsbeteiligung stark machen könnten, darf, zumindest aus heutiger Sicht, bezweifelt werden.
Euronics-Schweiz-Geschäftsführer Norbert Lüthi hingegen erklärte in seinem Referat, dass er sich über die neue Messesituation in der Schweiz freue. Es sei eine Herausforderung, die er gerne annehme. Vieldeutig kündigte er an, dass Euronics die Branche 2016 überraschen werde.
Kooperation mit EEV
Erfreut zeigte sich Beat Sidler über die im Sommer vereinbarte Kooperation zwischen Euronics Schweiz und der Elektro-Einkaufsvereinigung EEV. Die rund 2000 EEV-Mitglieder haben damit über das Euronics-Xtranet Zugang zu verbesserten Konditionen im Bereich der Unterhaltungselektronik.
Für Euronics geht es bei der Zusammenarbeit darum, in Geschäftsfelder wie Hausautomation, Sicherheitssysteme und Weisse Ware mit Gross- und Kleingeräten einzutreten. Die Eröffnung neuer Ertragsquellen ist für CE-Fachhändler, die vor allem auf den TV-Verkauf setzen, wohl auch überlebensnotwendig. Das unterstrichen auch die um 45 Prozent eingebrochenen Absatzzahlen bei den Euronics-Xklusiv-TV-Geräten.
Markus Wyss, der den Einkauf bei Euronics Schweiz leitet, sieht die Gründe dafür in der aggressiven Preispolitik der Hersteller von UHD-TVs, die allgemeine Marktentwicklung und fehlende Impulse durch grosse Sportveranstaltungen wie Fussball-WM oder Olympische Spiele.
Ende des SD-Signal bietet Chancen für den Handel
Thomas Schnorf von MCDT, einer SRG-Tochtergesellschaft, erklärte in seinem Vortrag, wie die SRG das SD-Satellitensignal der Schweizer Fernsehsender am 29. Februar 2016 abschalten werde. Er ging dabei auch auf die geplanten Kommunikationsmassnahmen der SRG ein.
Klar ist, dass sich durch die Abschaltung des SD-Signals Geschäftschancen für den Handel ergeben. Für den Empfang benötigen die Zuschauer eine neue technische Ausrüstung. Mit einem S1-Tuner bleibt das Bild bei den SRG-Programmen sonst ab dem 1. März schwarz.
Sony offenbar auf dem Weg der Besserung
Der Montagmorgen der Herbstversammlung gehört traditionsgemäss dem Hauptsponsor. Drei Workshops zu den Themen "Android TV", "Unboxing" und "Sony4you" sollten den Euronics-Mitgliedern die Vorzüge des Sony-Sortiments und der Zusammenarbeit mit Sony näher bringen.
Am Eröffnungsreferat, das den Workshops vorausging, wollte Sony die Fachpresse nicht dabei haben. Deshalb gibt es darüber keine gesicherten Informationen. Ein Teilnehmer brachte das Gesagte indes so auf den Punkt: "Sony scheint es wieder besser zu gehen, aber über den Berg sind sie wohl noch nicht."

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
