Schlieren zeigt die Zukunft des Wohnens
Die Unternehmen des Building Technology Parks haben an einer Hausmesse die Wohn-Trends gezeigt. Themenfelder waren Smart Living, Smart Building und emissionsfreie Gebäude.



Der Building Technology Park (BTP) hat vom 16. bis 17. April die erste Hausmesse gefeiert. Im Zentrum in Schlieren sind mehrere Unternehmen eingemietet, die intelligente Technologien und Systeme im Wohn- und Arbeitsumfeld entwickeln. So zeigten sie an der Hausmesse das Neueste aus Energietechnik, Vernetzung und Digitalisierung, wie es in einer Mitteilung heisst.
Themenfelder waren Smart Living, Smart Building und emissionsfreie Gebäude. Die Unternehmen Digitalstrom, Casacom, Mivune, 2Sol und Streamnow präsentierten sich im Showroom, in Kurzvorträgen und an Informationsständen.
Heinz Specker, Präsident und Geschäftsleiter des Building Technology Parks, sagt dazu: "Unsere umfassende Leistungsschau in Schlieren belegt, dass auch in der Gebäudetechnik disruptive Entwicklungen im Gang sind, die die Bau- und Immobilienindustrie nachhaltig verändern werden."
Specker verweist darauf, dass das "Internet der Dinge" bereits bei vielen Tätigkeiten im Wohn- und Arbeitsumfeld unseren Alltag unterstützt. Immer mehr Geräte würden miteinander kommunizieren. So hätten die Unternehmen an der Hausmesse aufzeigen wollen, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung von Wohn- und Nutzbauten biete.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut
