Fast randloser Eizo
Eizo hat einen neuen Monitor im Programm. Der 23,8-Zoll-Billdschirm löst in Full-HD auf. Er besticht mit geringem Stromverbrauch und schlankem Design.


Der japanische Hersteller Eizo hat ein neues Modell seiner Flexscan-Serie vorgestellt. Das Ultraslim-Display EV2450WFS3 hat eine Diagonale von 23,8 Zoll im 16:9-Format, wie der Hersteller mitteilt.
Der Monitor löst in Full-HD mit 1920 x 1080 Pixel auf. Das entspiegelte IPS-Panel erstrahlt im Glanz einer nach Herstellerangaben flimmerfreien LED-Hintergrundbeleuchtung.
1 Millimeter Rahmen
Die wahren Stärken des Monitors stecken allerdings im Stromverbrauch und im Design. Laut Eizo soll das Gerät im Schnitt 12 Watt verbrauchen. Vergleichbare Geräte von anderen Herstellern liegen zum Teil deutlich über diesem Wert.
Das Design besticht durch den sehr schmalen Rahmen. Das Display wird seitlich und an der Oberseite von einem 1 Millimeter dünnen Rahmen umfasst. Der Innenrand ist 4,3 Millimeter breit. Dadurch wirke das Bild beinahe randlos, schreibt Eizo in der Mitteilung.
178 Grad Blickwinkel
Das bringe vor allem bei der Verwendung von zwei oder mehr Monitoren Vorteile. Es ergebe sich so eine fast nahtlose Sichtfläche. Sogar im Hochformat. Denn das Modell ist beidseitig Pivot-fähig.
Den Blickwinkel des Displays gibt Eizo mit 178 Grad bei einem Kontrast von 1000:1 und einer Helligkeit von 250 Candela pro Quadratmeter an. Die Reaktionszeit liegt bei 5 Millisekunden. Der EV2450WFS3 unterstützt HDMI, Displayport, DVI-D und D-Sub.
Eizo gewährt fünf Jahre On-Site Garantie auf alle Teile inklusive Panel und Backlight. Der Hersteller empfiehlt einen Verkaufspreis von 479 Franken.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut
