Forscher schenken Computern Augenlicht
Google und die Universität von Stanford verkünden Fortschritte in der Bilderkennungstechnologie. Ihre Software könne Handlungen analysieren und präzise Bildlegenden verfassen.
Zwei Forscherteams haben unabhängig voneinander Technologien entwickelt, die Szenen auf Bildern oder in Videos analysieren und beschriften können. Das erste Team gehört zur Forschungsabteilung von Google, das zweite zu der Universität von Stanford, wie die New York Times berichtet. Beide Gruppen hätten vergleichbare Ansätze verfolgt.
Die neue Software unterrichte sich selbst darin, Szenen zu erkennen. Das Programm wird mit einer kleinen Bilddatenbank inklusive Bildlegenden gefüttert. Anschliessend bewertet die Software neue Bilder.
Zu einem analysierten Bild schreibt die Software anschliessend eine Bildlegende, die auch die dargestellte Handlung einschliesst. Früher konnte Bilderkennungssoftware oft lediglich Objekte erkennen.
Ein Fortschritt für die Überwachungstechnologie?
Die Forscherteams seien zu dem Schluss gekommen, dass die Bildlegenden ihrer Kreationen äusserst präzise seien im Vergleich zu von Menschenhand verfasster Bildunterschriften. Dennoch sei die Software gemäss dem Bericht noch weit davon entfernt, menschlicher Kognition Konkurrenz zu machen.
Diese Verbesserungen könnten in der Zukunft nicht nur Blinden und Robotern nützlich sein. Bilderkennungssoftware wie diese könnte auch in Überwachungstechnologien Verwendungen finden. So könnten Kamera nicht mehr nur Gesichter erkennen, sondern auch gewisse Verhaltensmuster identifizieren, heisst es in dem Bericht weiter.
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Katzenhaare und ein Abschied
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT