Mit Plastikplatten zum 3-D-Bild
Eine Forschungsgruppe aus dem Hause Omron will eine neue Art der Darstellung von 3-D-Bildern entwickelt haben. Durch Lichtveränderungen in Plastikplatten entstehen beim Betrachter dreidimensionale Bilder.
Forscher des japanischen Elektronikkonzerns Omron wollen normales Glas in 3-D-fähige Bildschirme verwandeln. Eine dünne Plastikfolie macht den Unterschied, wie Pressetext unter Berufung auf einer Meldung der japanischen Zeitung Asahi Shimbun berichtet.
Die Plastikfolie lasse sich nach Belieben verbiegen und könne so passgenau auf jede Oberfläche angebracht werden. In dem Bericht von Asahi Shimbun ist jedoch nicht die Rede von einer Folie. Stattdessen sollen die Forscher konkave und konvexe Plastikplatten verwendet haben.
Das Unternehmen überlege sich derzeit, wie die Technologie mit dem knackigen Namen "Transparent Plate-type Space Projection Technology" (TPSTP) kommerzielle Verwendung finden könne. Geschäftsverhandlungen zu diesem Zweck sollen demnächst beginnen. Omron könne sich vorstellen, dass die Technologie etwa bei Anzeigetafeln auf Bahnhöfen eingesetzt wird.
Die Technologie funktioniert folgendermassen: Wenn Licht einer LED-Lampe auf die Plastikplatte trifft, verändert es sich ganz subtil, wodurch für den Betrachter dreidimensionale Bilder entstehen sollen. Laut Masayuki Shinohara, Technologie-Experte von Omron, können diese Plastikplatten in Massen produziert werden, was die Kosten deutlich reduziere.
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Katzenhaare und ein Abschied
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte