Sysob listet Radware
Sysob hat die Application-Delivery- und Application-Security-Lösungen von Radware in sein Sortiment aufgenommen. Diese sollen etwa gezielt DDOS-Attacken verhindern können.
Der VAD Sysob ist eine Partnerschaft mit Radware eingegangen. Wie der Distributor in einer Mitteilung schreibt, ergänzt er damit sein Angebot um Application-Delivery- und Application-Security-Lösungen für virtuelle und Cloud-basierte Datenzentren.
Radware-Produkte sollen etwa gezielt DDOS-Attacken verhindern können. Das eigene Attack Mitigation System (AMS) sei die branchenweit erste "layerübergreifende Sicherheitslösung". Das AMS schütze die IT-Infrastruktur vor Netzwerk- und Anwendungsausfällen und verhindere die Ausnutzung von Sicherheitslücken bei Anwendungen. Auch die Ausbreitung von Malware werde damit verhindert. AMS schütze zudem vor Informationsdiebstahl sowie der Website-Manipulation (Defacement).
Sysob listet zudem neu den Application Delivery Controller (ADC) Alteon NG von Radware. Er sei der aktuell einzige ADC, der die Einhaltung anwendungsspezifischer Service Level Agreements (SLA) sicherstellt. Neben einer separaten vADC-Instanz je Anwendungsarchitektur biete er individuelle anwendungsspezifische SLA-Überwachung, hochentwickelte WPO (Web Performance Optimization) und integrierte Sicherheit.
Darüber hinaus bieten Sysob und Radware neue Services speziell für Anbieter von Cloud-Diensten. So lassen sich etwa geschäftskritische Anwendungen in eine Private-, Public- oder Hybrid Cloud verlagern. Laut Sysob soll dies ohne Kompromisse hinsichtlich Sichtbarkeit, Kontrolle und SLA-Einhaltung geschehen.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
