Vom Bahnhof bis zur Altstadt
Solothurn surft gratis
Finecom und GA Weissenstein werden in Solothurn gemeinsam ein Gratis-WLAN anbieten. Der Pilotversuch startet Mitte März.

In der Altstadt von Solothurn kann bald gratis im Internet gesurft werden. (Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Panorama_Solothurn_City.jpg)
In der Altstadt von Solothurn kann bald gratis im Internet gesurft werden. (Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Panorama_Solothurn_City.jpg)
Wer in Solothurn ist, surft bald gratis: Finecom Telecommunications und der Quickline-Partner GA Weissenstein (GAW) werden ab Mitte März im Stadtzentrum einen Pilot für ein öffentliches Wlan starten. Dieses soll vom Bahnhof bis zur Altstadt verfügbar sein und lediglich eine einmalige Online-Registrierung erfordern. Das WLAN-Netz könne eine Stunde lang gratis oder 24 Stunden gegen eine Gebühr genutzt werden. Der Pilotversuch werde von Mitte März bis Juni dauern und bei Erfolg auf weitere Orte ausgedehnt werden, teilt Finecom mit.
Um eine flächendeckende Verbindung sicherzustellen, werden laut Finecom neben 19 öffentlichen WLAN-Access-Points auch private Kabel-Modems genutzt. Internet-Kunden der GAW sollen dafür ein neues Modem erhalten, das für zwei getrennte Internetzugänge konfiguriert sei: ein privater geschützter und ein öffentlicher. Die abonnierte Bandbreite werde dabei von externen Nutzern nicht beeinträchtigt, und auch Privatsphäre und Datenschutz blieben gewährleistet, so Finecom.
Um eine flächendeckende Verbindung sicherzustellen, werden laut Finecom neben 19 öffentlichen WLAN-Access-Points auch private Kabel-Modems genutzt. Internet-Kunden der GAW sollen dafür ein neues Modem erhalten, das für zwei getrennte Internetzugänge konfiguriert sei: ein privater geschützter und ein öffentlicher. Die abonnierte Bandbreite werde dabei von externen Nutzern nicht beeinträchtigt, und auch Privatsphäre und Datenschutz blieben gewährleistet, so Finecom.

Evren Aksoy
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Uhr

Comparis-Datenvertrauensstudie 2024
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Uhr

Netzwerksicherheit
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Uhr

Nach 12 bzw. 10 Jahren
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Uhr

Hands-on
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Uhr

Hololens 2 ist Geschichte
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Uhr

Zum "European Cyber Security Month 2024"
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Uhr

Schweizerisches Nationales Institut für KI
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Uhr

Wenn Betonklötze vom Himmel fallen
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Uhr

Editorial
Katzenhaare und ein Abschied
Uhr
Webcode
7ayM5yka