Panasonics Frühlingsgefühle
Panasonic scheint die Krise überstanden zu haben. Der Konzern hat nach jahrelangen Milliardenverlusten einen deutlichen Gewinnanstieg verzeichnet. Die Aktie stieg auf Rekordhöhe.


Der krisengebeutelte japanische Hersteller Panasonic hat ein deutliches Lebenszeichen von sich gegeben. Wie Bloomberg berichtet, verzeichnete der Konzern im abgelaufenen dritten Quartal einen Gewinnanstieg um 20 Prozent auf 73,7 Milliarden Japanische Yen, umgerechnet rund 657 Millionen Franken.
Damit übertraf Panasonic die Erwartungen der Analysten um 68 Prozent. Als Folge schoss die Aktie des Unternehmens auf den höchsten Stand seit nunmehr 40 Jahren.
Zum Aufschwung dürfte zu einem grossen Teil auch der schwache Yen beigetragen haben. Doch auch das Unternehmen leistete einen grossen Teil fürs positive Ergebnis nach jahrelangen Milliardenverlusten. Panasonic-Präsident Kazuhiro Tsuga verordnete seinem Unternehmen bei Amtsantritt vor zwei Jahren harte Restrukturierungsmassnahmen und baute rund 32'000 Stellen ab. Ein Analyst von Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities erwartet, dass die Restrukturierung weitergeht.
Tsuga will bis im Jahr 2016 unprofitable Segmente abstossen, wie er dies etwa schon mit der Produktion von Plasma-TVs getan hat. Panasonic soll sich vom CE-Hersteller zum Industriezulieferer wandeln.
Rückkehr in die Gewinnzone
Erfolgreich fuhr Panasonic mit Produkten für die Autoindustrie, beispielsweise Akkus für Elektro-Fahrzeuge von Toyota. Von Tesla erhielt Panasonic den Grossauftrag, 2 Milliarden Batteriezellen bis 2017 zu liefern. Dies führte dazu dass der Konzern nach einem Verlust von 800 Millionen Yen im Vorjahresquartal mit seinem Zulieferergeschäft in die Gewinnzone fuhr. Der Gewinn betrug im dritten Quartal 28,2 Milliarden Yen, das entspricht rund 251 Millionen Franken.
Aber auch die CE-Bereiche wie jenes der audio-visuellen Produkte, kehrten in die Gewinnzone zurück. Betrug der Verlust im Vorjahresquartal noch 10,9 Milliarden Yen, erzielte Panasonic im vergangenen dritten Quartal einen Gewinn von 10,1 Milliarden Yen, umgerechnet rund 90 Millionen Franken. Die Haushaltsgeräte-Division konnte ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 60 Prozent auf 9,8 Milliarden Yen steigern (umgerechnet rund 87 Millionen Franken).
Trotz der positiven Signale im dritten Quartal belässt Panasonic die Prognose für das Gesamtjahr unverändert. Analysten sind positiver, sie halten Panasonics Prognose gegenüber Bloomberg für "sehr konservativ".

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
