Sonys Comeback
Sonys Weg zeigt nach oben. Konzernchef Kazuo Hirai hat an der IFA-Pressekonferenz die neue, laut Analysten erfolgsversprechende Strategie vorgestellt.










Sony hat aus seiner Pressekonferenz zur IFA eine abwechslungsreiche Show gemacht. CEO Kazuo Hirai zeigte sich gut gelaunt, während er durch die gesamte Konferenz führte. Nach dem von ihm verordneten Sparkurs sieht er den Sony-Konzern wieder auf gutem Weg.
Insbesondere für den nach seinen Aussagen wichtigen europäischen Markt zeigte sich der Konzernchef zuversichtlich. Sony Europe mache grosse Fortschritte. Sonys Europa-Chef Masaru Tamagawa, den Hirai für kurze Zeit auf die Bühne holte, zeigte sich besonders stolz auf die fünf gewonnen EISA-Awards.
Die Zuversicht macht durchaus Sinn, konnte Sony seinen Gewinn doch im ersten Halbjahr versechsfachen, jedoch auf kleinem Niveau, wie Reuters berichtet. Auch Analysten prognostizieren dem Konzern eine positive Zukunft. Gartner-Analyst Paul O‘Donovan begründet seine positive Einschätzung: "Sie sind günstiger geworden, haben ihr Geschäft wieder auf Erfolg getrimmt und haben den Vorteil, über Sony Pictures Entertainment auch gleich Inhalte liefern zu können. Auch die neue PlayStation 4, die bald in den Handel kommt, wird das Geschäft stützen."
Analyst Ed Border von IHS iSuppli sieht Sonys Vorteil in der neuen Strategie, statt möglichst vielen Geräten nur noch exklusive Produkte an die Kunden zu bringen und damit die Rendite zu steigern. Neben dem Sparkurs habe vor allem das starke Mobilfunkgeschäft zum Gewinnanstieg beigetragen, schreibt Reuters.
So lag Sonys Fokus an der Pressekonferenz deutlich auf Smartphones. Grosse Beachtung fand das neue Xperia Z1, das wie sein Vorgänger Xperia Z wasserdicht ist. Das Phablet mit 5-Zoll-Display bietet eine Full-HD-Auflösung, einen Snapdragon-Quadcore-Prozessor und die „beste Smartphone-Kamera“ mit 20,7 Megapixeln. Nebenbei verpasste Sony dem Handy zahlreiche Features, etwa Augmented-Reality-Effekte, oder ein Info-Eye, das etwa vorschlägt, welcher Wein zum fotografierten Essen passt. Es dürfte für einen UVP von rund 750 Franken Ende Monat auf den Markt kommen.
Ebenfalls grosse Aufmerksamkeit wurde Sony mit den zwei Kamera-Aufsätzen XQ10 und XQ100 zuteil, die das Smartphone in eine ziemlich gute Digitalkamera mit optischem Zoom verwandeln. Gerüchte dazu gab es bereits seit längerer Zeit. Offenbar wartete der Markt auf eine solche Lösung. Die Aufsätze sind nicht nur Objektive, sondern echte Kameras ohne Display. Sie vereinen Linsen und Sensor und bieten auch einen Micro-SD-Slot. Die beiden Aufsätze lassen sich über NFC oder WLAN mit dem Z1 verbinden, sollen aber auch auf anderen Smartphones wie etwa dem iPhone funktionieren. Die Aufsätze dürften mit dem Marktstart des Z1 erhältlich sein.
Neben neuen Ultra-HD-Fernsehern, und der Playstation 4, die beide höchstens Randthema an der Pressekonferenz waren, präsentierte Sony eine Ultra-HD-Kamera, neue Soundbars und einen Nachfolger der Cybershot RX100. Zudem könnte Sony noch diesen Monat seine zweite Smartwatch auf den Markt bringen.
Damit dürfte der Konzern für das Weihnachtsgeschäft und auch darüber hinaus gerüstet sein. Laut Sony-Europa-Chef Tamagawa liegt zwar noch viel Arbeit bei Sony. Was bis jetzt geleistet wurde, stimmt aber zuversichtlich für den einst gebeutelten Konzern.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
