Schwaches Umsatzplus für Sunrise
Sunrise hat das dritte Quartal dieses Jahres mit einem leichten Umsatzplus abgeschlossen. Vor allem im Festnetzsegment kämpfte das Unternehmen mit rückläufigen Umsatzzahlen. Das Wachstum im Geschäftskundenbereich sowie die Übernahme von Lebara und Ortel federten die Einbussen jedoch ab.
Mit einem Umsatz von 520 Millionen Franken hat Sunrise im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent zulegen können. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Steuern und Sondereinflüssen (Recurring EBITDA) belief sich auf 172 Millionen Franken und lag damit 1 Prozent über dem Vorjahresergebnis, wie das Unternehmen mitteilt.
Weniger Umsatz mit Festnetz- und Mobiltelefonie
Die grössten Einbussen musste Sunrise mit Festnetzdiensten ohne Hubbing hinnehmen (Anm. d. Red.: Unter Hubbing wird in der Telekommunikation der Handel mit Telefonieminuten hauptsächlich im Ausland verstanden). Der Umsatz ging hier im Jahresvergleich um 6,3 Prozent auf 99 Millionen Franken zurück.
Auch die Mobilfunksparte verzeichnete ein geringeres Ergebnis. Mit 330 Millionen Franken generierte Sunrise hier 1,8 Prozent weniger Umsatz als noch im Vorjahr. Den Rückgang führt Sunrise auf das herausfordernde Marktumfeld und die Preissenkungen zurück.
Kauf von Lebara und Ortel zahlten sich aus
Dank des Wachstums im Geschäftskundenbereich und der Übernahme von Lebara und Ortel konnte der Rückschlag jedoch abgedämpft werden. Lebara und Ortel bescherten Sunrise zusätzliche 15 Millionen Franken Umsatz und erhöhten das operative Ergebnis um 3,7 Millionen Franken. Zudem wuchs die Prepaid-Kundenbasis um 343'000 Nutzer an.
Auch bei den Postpaid-Kunden konnte der Anbieter nach eigenen Angaben zulegen. Im dritten Quartal dieses Jahres kamen 16'000 Neukunden hinzu. Insgesamt zählt Sunrise jetzt 1,23 Millionen Postpaid-Kunden. Im Bereich digitales Fernsehen konnte Sunrise im dritten Quartal einen Zuwachs um 7500 Kunden auf 65'000 Kunden verzeichnen.
Der Umsatz mit Internetdiensten kletterte um 9 Prozent auf 50 Millionen Franken. Zudem investierte Sunrise im dritten Quartal insgesamt 177 Millionen Franken in die Verbesserung und den Ausbau der Netzinfrastruktur. Das entspricht gemäss Mitteilung einer Steigerung von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende des Jahres plant Sunrise insgesamt 270 bis 280 Millionen Franken in den Netzausbau zu investieren.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
