Radios senden weniger Musik
Das Bakom hat die Inhalte der Schweizer Radiostationen unter die Lupe genommen: Während der Anteil an Musik abnimmt, steigen die Anteile anderer Formate.
Die Schweizer Radiokultur befindet sich im Wandel. Wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in seiner Radio- und Fernsehstatistik 2012 schreibt, strahlten die Radiostationen 2012 weniger Musik in ihren Programmen aus als im Jahr zuvor.
Zwar nimmt die Musik bei den SRG-, Komplementär- und kommerziellen Radios immer noch den mit Abstand höchsten Anteil der Sendezeit ein. Der Anteil sank jedoch bei den SRG-Radios, die den kleinsten Musikanteil aufweisen, um zwei Punkte auf 64 Prozent. Bei den kommerziellen Privatradios ging der Anteil an gespielter Musik um einen Punkt auf 73 Prozent zurück, während bei den Komplementärradios der Anteil gar um acht Punkte auf 66 Prozent sank.
Der Informationsanteil blieb bei allen Radios stabil, dafür nahmen Moderation und Übriges zu. Das Bakom untersuchte für seine Radio- und Fernsehstatistik 2012 die Inhalte von 49 TV- und 73 Radioprogramme von 84 Veranstaltern.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
