Microsoft schlägt zurück
Microsoft hat auf die Kritiken von Spielern und Journalisten reagiert. Geplante Funktionen wie "Always Online", Gebrauchstspielsperren und regionale Einschränkungen fallen weg.
Microsoft rudert zurück. Das Unternehmen hat auf die Kritiken, die nach der E3 2013 aufgekommen sind, reagiert und lässt geplante Funktionen weg. Don Mattrick, Präsident von Microsofts Unterhaltungs-Sparte hat auf seiner offiziellen Xbox-Webseite bestätigt, dass es keine Internetbindung geben wird, lediglich bei der Aktivierung des Accounts muss der Spieler online sein. Somit ist es, wie bei der Xbox 360, möglich, auch offline zu spielen.
Auch in Sachen Gebrauchstspiele hat Microsoft die Entscheidung geändert. So bleibt es möglich, gebrauchte Spiele auszuleihen, zu verkaufen und kaufen.
Die regionale Einschränkung ist ebenfalls weg. Ein Xbox One-Spiel kann auch gespielt werden, wenn es von einem anderen Land importiert wurde.
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Katzenhaare und ein Abschied
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
ETH und EPFL gründen KI-Institut