"Kunden fordern Beratungskompetenz"
Vergangene Woche ist das erste Media@home-Fachgeschäft in der Schweiz eröffnet worden. Norbert Lüthi, Geschäftsleiter von Euronics-Interfunk, erklärt im Interview mit CEtoday das Premium-Konzept, das hinter Media@home steckt.




Herr Lüthi, was ist Media@home?
Norbert Lüthi: Die Marke Media@home steht für unseren Anspruch, die genau passende Lösung aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik zu bieten. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf einzelner Komponenten. Wir bieten individuelle Lösungen und einen übergreifenden Service, der seinen Namen verdient. Das Spektrum reicht hier von der Installation der Sat-Anlage bis zur Auswahl des zum Wohnraum passenden Flachbildschirmes samt Lautsprechern.
Und was steckt hinter dem Media@home-Konzept?
Media@home steht für das erfolgreiche Premium-Konzept von Euronics-Interfunk mit sehr straffen CI-Vorgaben (CI = Corporate Identity, Anm. d. Red.). Die Vorgaben werden von uns bei den teilnehmenden Fachhändlern in regelmässigen Abständen kontrolliert. Das Sortiment dieser Fachhändler konzentriert sich ausschliesslich auf Produkte von Premium-Anbietern aus den Bereichen TV, Audio und Video – sprich: äusserst hochwertige Unterhaltungselektronik. Die Marke steht für den klaren Anspruch, dem Kunden beste und individuelle Lösungen zu bieten.
Woran erkennt man ein gutes Fachgeschäft?
Das fängt schon bei der Ladengestaltung an. Wir wollen ein Erlebnis bieten, das mit nach Hause genommen werden kann. Dazu gehört natürlich eine wohnraumähnliche Atmosphäre, um sich die Produkte auch zu Hause vorstellen zu können. Natürlich bieten wir auch die Möglichkeit, verschiedene Geräte zu Hause auszuprobieren. Dabei legen wir Wert auf kompetente und engagierte, aber stets unaufdringliche Beratung.
Welche Trends sehen Sie in der Unterhaltungselektronik?
Ein Trend ist der Wunsch nach immer grösseren Flachbildschirmen. Ebenso können wir feststellen, dass sich die Kunden wieder mehr für das klassische Stereohören und für neue Lautsprecher begeistern können. Grundsätzlich wird heute ein vertrauensvoller Service erwartet, wie er im Fachhandel Tradition hat.
Und welchen Service bieten Media@home-Fachhändler?
Was woanders als besondere Serviceleistung verkauft wird, zum Teil über externe Dienstleister, ist für unsere Händler eine Selbstverständlichkeit. Media@home-Spezialisten können ihre Kunden besser und bis ins Detail beraten als andere Fachhändler – beispielsweise, wenn es um die perfekte Integration von Unterhaltungselektronik in das heimische Ambiente geht. Hier arbeiten die Fachhändler eng mit Architekten und Handwerkern zusammen. Aber auch ganz einfache Dinge, wie das Probehören beim Kunden zu Hause, die Inzahlungnahme von Gebrauchtgeräten, ein unkomplizierter Reparaturservice und nicht zuletzt eine faire Finanzierung gehören zum guten Service.
Warum lohnt sich ein Einkauf bei Media@home?
Unsere Kunden erhalten einen echten Mehrwert. Ein Media@home-Spezialist überzeugt mit überdurchschnittlicher Kompetenz in Technik, Service, Präsentation, Beratung und bietet Komplettlösungen aus einer Hand. Hochwertige Produkte werden nicht nur erklärt, sondern auch erlebbar gemacht – beispielsweise durch Hörräume mit wohnraumähnlicher Akustik. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf einzelner Komponenten, sondern auf Wunsch um massgeschneiderte Gesamtangebote. Das Spektrum reicht vom analogen Plattenspieler bis zur kompletten Multiroom-Installation für das ganze Haus. Höchste Flexibilität wird garantiert: Wer mit einem Media@home-Partner einen Termin vereinbart, wird am nächsten Tag seine Wunschanlage zur Vorführung bereitstehen haben.
Welche Marken sind bei Media@home vertreten?
Im Bildbereich sind zum Beispiel Marken wie Loewe und Metz zu nennen, zwei der führenden Premium-Hersteller von Flachbildschirmen. Anbieter von hochwertigen Home-Cinema-Lösungen, die sich klanglich individuell an den Wohnraum anpassen, sind Firmen wie Totem Acoustic, JMC, Bose, Heed, Cambridge Audio, KEF und mehr. Individuelle Besonderheiten kommen in einem zusätzlichen Wahlsortiment zum Ausdruck, wobei Design, Technik und Marktverhalten der Industriepartner wichtige Auswahlkriterien für jeden Händler sind. Der Bereich Flachbildfernseher/DVD generiert seit Jahren die höchsten Pro-Kopf-Umsätze in der UE-Branche. Media@home bietet den Konsumenten deshalb ein vielfältiges Angebot vom hochwertigen LCD- bzw. Plasma-TV bis zur Heimkinoinstallation. Prestigemarken sind in dem Markenkonzept ebenso vertreten, wie hochwertige aber allgemein bekannte HiFi-Umsatzträger.
Welche Vorteile hat die Teilnahme an diesem Markenkonzept für Fachhändler?
Der Brand Media@home ist zeitgerecht, trotz des englischen Ausdrucks gut verständlich und äusserst aussagekräftig. Durch Media@home kann ein Fachhändler sein Profil als Spezialist für Unterhaltungselektronik beim Endverbraucher nachhaltig schärfen. Marken-Qualität und Beratungskompetenz sind Leistungen, die Kunden wieder verstärkt in Anspruch nehmen. Genau diese Kernkompetenzen werden mit dem Markenkonzept gestärkt. Corporate Design, Aussenauftritt und Innengestaltung eines Media@home-Teilnehmers haben hohen Wiederkennungswert. Euronics kommt mit dem Premium-Konzept zudem Fachhändlern entgegen, die über eine Verkaufsfläche von 200 bis 350 Quadratmetern verfügen. Bei dieser Grösse ist es oft nicht möglich, die Sortimentsbreite in einer Fülle darzubieten, die Kunden als ausreichend empfinden - eine Spezialisierung ist dann keine Notlösung, sondern ein echtes Erfolgsrezept.
Wie unterstützt Euronics-Interfunk die Media@home-Teilnehmer?
Konzeptteilnehmer erhalten ein umfassendes Betreuungsangebot. Unsere Verbundgruppe berät unter anderem bei der Sortimentsauswahl, bei Marketingmassnahmen oder bei der Prozessoptimierung und erstellt Standortanalysen sowie Marktforschungsstudien. Zum umfangreichen Leistungskatalog für Media@home-Spezialisten gehört nicht zuletzt die Unterstützung bei der Ladenbaukonzeption und der Gestaltung von Fassaden. Auch regelmässige Weiterbildungsangebote für die Marken-Teilnehmer sind selbstverständlich. Mit unserem Qualifizierungskonzept "QSales" zusammen mit Bruno Schöllkopf für den selektiven Fachhandel wird die Dienstleistungskompetenz der Händler entscheidend gestärkt. Die Leistungen sind dabei jeweils auf die Grösse eines Fachhändlers zugeschnitten.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
