Ausbau der Multi-Channel-Strategie

Euronics Deutschland: mit Vollgas in die Zukunft

Uhr | Aktualisiert

Euronics Deutschland hat das vergangene "Jahr der qualitativen Konsolidierung" mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Die Verbundgruppe macht dem Fachhandel aber Hoffnung für das laufende Jahr.

Euronics Deutschland steigt als Sponsoring-Partner von Mercedes AMG in die DTM ein. (Quelle: Euronics Deutschland)
Euronics Deutschland steigt als Sponsoring-Partner von Mercedes AMG in die DTM ein. (Quelle: Euronics Deutschland)

Euronics Deutschland hat das vergangene Geschäftsjahr durchleuchtet und wirft einen Blick in die Zukunft. Wie die Verbundgruppe für Consumer Electronics mitteilt, sank der Zentralumsatz im vergangenen Jahr (von Oktober 2011 bis September 2012) im Vergleich zum Vorgeschäftsjahr um 3 Prozent auf 1,67 Milliarden Euro. Der Branche mache vor allem der Preiszerfall zu schaffen.

Neue Marketing-Formen

Die 1692 Mitglieder der Verbundgruppe erzielten einen Aussenumsatz von 3,75 Milliarden Euro. Die Bonuszahlungen für Händler stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Millionen Euro auf 95,5 Millionen Euro.

Benedict Kober, Vorstandssprecher der Euronics Deutschland, erklärt das Umsatzminus folgendermassen: "Für Euronics war das zurückliegende Geschäftsjahr 2011/2012 ein Jahr der qualitativen Konsolidierung. Viele unserer Mitglieder sind in das so genannte Cross-Channel-Marketing eingestiegen und haben erfolgreich neue Formen des Dialogs mit Verbrauchern im Netz erprobt."

Fachhandelsleistungen honorieren

Die Multi-Channel-Strategie soll weiter ausgebaut werden. Dabei wolle Kober digital-lokale Vermarktung nutzen. "Gute Fachhandelsleistungen werden weiterhin nachgefragt. Innovative traditionelle Händler mit einem überzeugenden Onlineauftritt sind gefragt", glaubt Kober. Für Euronics bleibe die Zuführung zum stationären Handel entscheidender Gradmesser für alle Online-Aktivitäten.

Von einer Billigstrategie sieht Kober ab. Sie bringe keinen wirtschaftlichen Erfolg, glaubt er. Euronics sei im Qualitätssegment positioniert und wolle sich in Zukunft noch stärker auf Produkte und Marken konzentrieren, die auf selektive Vertriebskonzepte setzen und dabei Fachhandelsleistungen angemessen honorieren würden.

Euronics führt Regie

Darüber hinaus will die Verbundgruppe die Spezialisierung der Fachhändler mit Konzepten wie Media@home, Euronics mobile und Euronics Hausgeräte vorantreiben. Euronics plant im laufenden Jahr erstmals sogenannte "Regiebetriebe", um Standorte zu sichern. Dabei werden Fachmärkte, die noch ohne Nachfolgeregelung sind, bis auf weiteres durch die Zentrale geführt.

Verteilt auf die einzelnen Segmente erlebte vor allem der TV-Markt Höhen und Tiefen im vergangen Jahr. Die Abschaltung der analogen Satellitenübertragung und die Fußball-Europameisterschaft seien starke Umsatzträger von flachen TV-Geräten gewesen. Nach dem Fussballevent ab Juli sei die Nachfrage aber drastisch zurückgegangen. Das zweistellige Umsatzplus sei bereits im September wieder aufgelöst gewesen.

Mit Zuversicht ins neue Jahr

Neben den Smart-TVs hätten Smartphones, E-Books und Tablet-PCs zu den wichtigsten Umsatztreibern gezählt. Ebenso gefragt seien neue, innovative Bedienkonzepte wie beispielsweise Fernseher, die sich mit dem Smartphone steuern lassen. Im Hausgerätemarkt sei die Energieeffizienz das wichtigste Verkaufsargument gewesen.

Für das laufende Jahr gibt sich Euronics zuversichtlich und glaubt an ein Umsatzwachstum von ein bis zwei Prozent. Der Markt sei dynamisch, die Branche innovativ und werde deshalb mit Neuheiten Impulse geben können. Zudem würden neue Marktsegmente und Anwendungsmöglichkeiten entstehen, auf die sich der Fachhandel mit individuellen Service- und Beratungsleistungen einstellen müsse.

DTM als Vermarktungsmöglichkeit

Die Verkäufe im TV-Segment sollen insbesondere bei Geräten mit mindestens 46 Zoll Bilddiagonale wieder anziehen. Vielversprechende Zukunftsfelder seien zudem die Bereiche Wellness, digitale Gesundheitsüberwachung, Sicherheitstechnik sowie mobile Geräte. Aber auch das Thema Heimvernetzung für Weisse Ware könne sich für den beratenden Fachhandel zu einem wesentlichen Umsatztreiber entwickeln.

Da im laufenden Jahr keine grossen Sportereignisse stattfinden werden, wolle Euronics für eigene konjunkturelle Impulse sorgen. Deshalb werde neben weiteren Kampagnen eine Sponsoring-Partnerschaft mit der Deutschen Tourenwagen eingegangen. "Die DTM steht für eines der grössten Sportevents Europas", erklärt Kober. Euronics werde Sponsoring-Partner von Mercedes AMG, wodurch sich für den Fachhandel neue Vermarktungsmöglichkeiten ergeben würden.

Webcode
ndxt6gdp

Meist gelesen

» Mehr News