Die Zukunft des Videospiele-Marktes
Der Videospiel-Markt wächst kontinuierlich und wird im Jahr 2015 15,4 Milliarden Franken schwer sein. Einen Grossteil des Kuchens machen aber Downloadspiele aus.
Marktbeobachter prognostizieren einen weltweiten Umsatz von umgerechnet 15,4 Milliarden Schweizer Franken bei Videospielen im Jahr 2015, wie das englischsprachige Homemedia Magazine berichtet.
3,6 Milliarden Franken in Europa
Zu diesen 15,4 Milliarden Franken werde Europas Markt 3,6 Milliarden Franken beitragen. 2011 wurden in Europa noch 1,8 Milliarden Franken mit Videospielen umgesetzt.
Die Händler erhalten aber immer weniger Anteile von diesem wachsenden Markt. Denn während verpackte Videospiele zunehmend in den Regalen von amerikanischen und europäischen Läden bleiben, erfreuen sich ihre digitalen Pendants einer immer grösseren Beliebtheit.
Erfolgreiche Downloadspiele
Gemäss den Marktforschern von Futuresource Consulting werden in diesem Jahr verglichen mit dem letzten Jahr 15 Prozent weniger physische Spiele in den USA und 12 Prozent weniger in Europa verkauft. Die neuen Konsolen von Nintendo, Sony und Microsoft, die bald erscheinen sollen, könnten diesen Trend aber verhindern.
Downloadspiele hingegen würden dank Smartphones, Tablets und Onlinespielen immer erfolgreicher. Auch würden immer mehr Menschen in die Spielewelt eintauchen - von Jung bis Alt. Dazu würden auch neue Formen wie kostenlose Appspiele, Casualgames und Abo-Services beitragen.
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Katzenhaare und ein Abschied
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
ETH und EPFL gründen KI-Institut