Die Milchstrasse aus der Weltall-Perspektive
Die Raumsonde "Gaia" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) tingelt schon seit 2013 durchs Weltall und führt dort eine dreidimensionale Vermessung unserer kosmischen Nachbarschaft durch. Auf Basis der von Gaia gesammelten Daten erstellten Esa-Forscher nun die bislang detaillierteste Karte der Milchstrasse. Darauf verzeichneten die Forscher knapp 1,7 Milliarden Sterne. Die Karte zeigt die Helligkeit und die Farbe der Sterne, welche der Satellit zwischen Juli 2014 und Mai 2016 observierte, wie die ESA-Forscher auf ihrer Website mitteilen.
"Gaia's sky in colour" (Source: ESA/Gaia/DPAC)
Die Karte erlaubt nicht nur Rückschlüsse über Positionen und die Helligkeit von extrasolaren Systemen. Sie liefert auch Informationen über Distanzen, Bewegungen und Temperaturen der Sterne - und von anderen astronomischen Objekten wie etwa Asteroiden oder Quasaren.
(Source: European Space Agency, ESA)

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut
