Swisscom testet LTE Advanced Pro
Swisscom hat nach eigenen Angaben Daten mit 1 Gigabit pro Sekunde über das Mobilfunknetz übertragen. Das sei eine Europapremiere. Passende Endgeräte gibt es allerdings noch nicht.
Swisscom und Ericsson haben Daten mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde über das Mobilfunknetz verschickt. "LTE Advanced Pro" nennt Swisscom die Technologie dahinter. Es ist eine Weiterentwicklung der vierten Mobilfunkgeneration 4G, wie Swisscom mitteilt.
Anfang 2017 will der Telko "LTE Advanced Pro" einführen. Er hofft, dass es bis dann Smartphones gibt, die mit dem Standard umgehen können. "Endgeräte, die diese Technologie unterstützen, werden höchstwahrscheinlich am Mobile World Congress 2017 in Barcelona vorgestellt", heisst es in der Mitteilung.
Keine Europapremiere
LTE Advanced Pro ist für Swisscom der "Zwischenschritt vor 5G". Bis diese fünfte Mobilfunkgeneration standardisiert und eingeführt sei, würde Swisscom das bestehen Netz mit sogenannter Carrier Aggregation verbessern. Unter Carrier Aggregation versteht der Telko das Zusammenschalten mehrerer Frequenzen. Dadurch seien Download-Geschwindigkeiten von 1 Gigabit pro Sekunde und Upload-Geschwindigkeiten von 150 Megabit pro Sekunde möglich.
Swisscom preist den erfolgreichen Test als Europapremiere an. Das ist allerdings nicht ganz richtig. Huawei und der finnisch-schwedische Telko Teliasonera Norway hatten schon Ende 2015 mit LTE Advanced Pro - Huawei nennt es 4,5G - 1 Gigabit pro Sekunde über ein kommerzielles Mobilfunknetz übertragen, wie Golem berichtet.
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Katzenhaare und ein Abschied
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an