Nach jahrelangem Rückgang

Smartphone-Lieferzahlen in Europa steigen

Uhr
von Alexandra Hüsler und lha

Im ersten Quartal 2024 haben Hersteller mehr Smartphones in Europa ausgeliefert als im Vorjahresquartal. Trotz der positiven Zahlen mahnt Marktforschungsunternehmen Counterpoint zur Zurückhaltung, denn der Smartphone-Markt sei noch nicht über den Berg.

(Source: Rodion Kutsaiev / Unsplash)
(Source: Rodion Kutsaiev / Unsplash)

Die Smartphone-Lieferzahlen in Europa haben im ersten Quartal 2024  im Jahresvergleich um zehn Prozent zugenommen. Laut dem Market Monitor Service von Counterpoint endet damit die Reihe von Rückgängen gegenüber dem Vorjahr, die bis in das dritte Quartal 2021 zurückreichen. Allerdings liegen die Zahlen noch deutlich unter dem Niveau der Zeiten vor der Pandemie.

"Es ist ermutigend zu sehen, dass der europäische Markt endlich wieder wächst, obwohl man sich nicht zu sehr freuen sollte, wenn man bedenkt, wie schlecht das Jahr 2023 war", sagt Associate Director Jan Stryjak. "Dennoch verbessern sich die makroökonomischen Bedingungen in der Region, und einige beeindruckende neue Geräte, insbesondere von Samsung, Xiaomi und Honor, haben dem Markt neuen Optimismus verliehen."

Die Lieferzahlen von Samsung-Smartphones sind im ersten Quartal 2024 um sieben Prozent höher als im Vorjahresquartal. Dank der Galaxy S24-Serie hat Samsung im ersten Quartal 2024 Apple den Spitzenplatz abgejagt. Die Auslieferungen von iPhones gingen im Jahresvergleich um ein Prozent zurück. Auch in Mittel- und Osteuropa hat Samsung sich zum ersten Mal seit dem 1. Quartal 2022 den ersten Platz von Xiaomi zurückerobert. Die Lieferzahlen von Xiaomi-Smartphones stiegen um elf Prozent im Vorjahresvergleich und schnitten in Westeuropa besonders gut ab, vor allem in Spanien und Italien.

Oppo fällt aus den Top 5

Honor verzeichnete ein Wachstum um 67 Prozent bei den Auslieferungen und überholte damit Oppo. Oppo fiel aufgrund seines Rechtsstreits mit Nokia und des anhaltenden Aufstiegs von Honor zum ersten Mal seit dem zweiten Quartal 2020 aus der Top-5-Liste.

Die Auslieferungen von Realme stiegen im Jahresvergleich um 59 Prozent, angetrieben durch Wachstum in Westeuropa und einen starken Verkauf in einigen Schlüsselmärkten wie Italien und Spanien. Zudem verzeichnete der chinesische Hersteller auch in Mittel- und Osteuropa ein Wachstum, insbesondere in der Türkei, der Ukraine und Ungarn.

Trotz der guten Aussichten mahnt Stryjak zur Zurückhaltung: "Der europäische Markt zeigt Anzeichen einer Erholung und das Verbrauchervertrauen verbessert sich, unterstützt durch einige interessante Innovationen rund um KI auf dem Gerät. Aber wir sind noch nicht über den Berg."

Übrigens: Laut einer Comparis-Umfrage wollen sich 2024 weniger Personen ein neues Smartphone zulegen als in den Jahren zuvor. Mehr dazu lesen Sie hier.

Webcode
Ek6qYcu6