Kapo Zürich warnt vor dubioser Werbung
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor dubioser Werbung in seriösen Apps. Werbetreibende versuchen, unachtsamen Usern Abos für 9.99 Franken pro Woche anzudrehen.

Die Kantonspolizei Zürich warnt auf ihrer Cybersecurity-Plattform cybercrimepolice.ch vor zwielichtigen Werbekampagnen. In seriösen Apps nutzen Anbieter "fragwürdiger Mehrwertdienste" die Werbeflächen, um so Opfer zur Weitergabe persönlicher Daten zu verleiten.
Folgt man dem Link dieser Werbungen, landet man auf einer Website, die dazu auffordert, persönliche Daten wie zum Beispiel die Telefonnummer anzugeben. Das kann dazu führen, dass man unwissentlich ein Abonnement für 9.99 Franken pro Woche abschliesst.
So vermeiden Sie Probleme:
- Überprüfen Sie sorgfältig, dass es sich um einen Teil der App und nicht um Werbung handelt.
- Klicken Sie nicht auf unbekannte Links.
- Schalten Sie, wenn möglich, die Werbung in ihren Apps aus.
So gehen Sie vor, wenn Sie versehentlich ein Abonnement abgeschlossen haben:
- Informieren Sie Ihren Mobilfunkbetreiber und erkundigen Sie sich nach der Inhaberin oder dem Inhaber des fraglichen SMS-/MMS-Mehrwertdienstes.
- Fechten Sie Ihre Telefonrechnung schriftlich bei Ihrem Provider an.
- Melden Sie den Vorfall dem Bundesamt für Kommunikation.
- Informieren Sie sich bei der Schlichtungsstelle.
Cybercrimepolice.ch hat im Jahr 2023 übrigens doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr erhalten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
