Es winken Gold, Silber oder Bronze
Best of Swiss Apps 2023: Diese App-Projekte schaffen den Sprung auf die Shortlist
169 App-Projekte hat die Jury von Best of Swiss Apps 2023 in Augenschein genommen. 45 Apps haben die Mitglieder als Shortlist-würdig beurteilt. Diese Projekte haben nun die Chance an der Award Night Gold, Silber oder Bronze mit nachhause zu nehmen.

(Source: Best of Swiss Apps)
(Source: Best of Swiss Apps)
Die 53-köpfige Expertenjury von Best of Swiss Apps hat am Jurytag 169 Projekteingaben in 10 Kategorien unter die Lupe genommen. Welche Neuerungen die elfte Ausgabe auf Lager hält und ob die Veranstalter ihre selbstgesteckten Ziele erreichen konnten, erfahren Sie im Jurytag-Bericht. 45 Schweizer App Projekte haben es auf die Shortlist geschafft. Sie dürfen auf goldene, silberne und bronzene Auszeichnungen an der Award Night am 26. Oktober hoffen.
So geht es weiter
- Welche Projekte ins Rennen um den Titel "Master of Swiss Apps" gehen, verkünden die Veranstalter am 26. September bekannt.
- Die Leserwahl "Master of Swiss Apps" für Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickerst startet am 28. September. Hier geht es zur Anmeldung. Die Anmeldung für die Leserwahl muss bis zum 27. September erfolgen.
- Die Award Night geht am Donnerstag, 26. Oktober 2023, im Kongresshaus gleich beim Bürkliplatz Zürich über die Bühne.

Hololens 2 ist Geschichte
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Uhr

Nach 12 bzw. 10 Jahren
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Uhr

Netzwerksicherheit
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Uhr

Zum "European Cyber Security Month 2024"
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Uhr

Comparis-Datenvertrauensstudie 2024
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Uhr

Editorial
Katzenhaare und ein Abschied
Uhr

Hands-on
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Uhr

Wenn Betonklötze vom Himmel fallen
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Uhr

Evren Aksoy
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Uhr

Schweizerisches Nationales Institut für KI
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Uhr
Webcode
RLpAjLv8