Kapo Zürich warnt: Bombendrohung per Mail ist ein Bluff
Eine neue Welle an Erpresser-Mails erreicht Schweizer Unternehmen. In den Schreiben heisst es, in der Firma sei eine Bombe platziert worden. Die Kantonspolizei Zürich rät unter anderem dazu, auf keinen Fall das geforderte Lösegeld zu bezahlen.

Die Kantonspolizei Zürich warnt vor einer neuen Welle an Erpresser-Mails, die sich an Unternehmen richtet. In den Schreiben behaupten Cyberkriminelle, in der Firma sei eine Bombe platziert worden - ein reiner Bluff, teilt die Kapo Zürich auf dem Portal "Cybercrimepolice.ch" mit.
Die Betrüger versenden E-Mails mit dem Betreff: "Call the police now". In der Nachricht drohen die Verfasser damit, eine im Unternehmen vermeintlich platzierte Zeitbombe noch vor Ablaufen der gegebenen Frist zu zünden, sollte man die Polizei verständigen oder den geforderten Lösegeldbetrag in Form von Bitcoin nicht bezahlen.
Screenshot einer Erpresser-Mail mit dem Betreff: "Call the police now". (Source: Cybercrimepolice.ch)
Die Kantonspolizei Zürich rät:
- Zahlen Sie auf keinen Fall das geforderte Lösegeld;
- recherchieren Sie im Internet, ob bereits gleiche oder ähnliche Vorfälle bekannt sind (Hinweise auf Spam);
- kopieren Sie die Bitcoin-Wallet-Adresse und geben Sie diese auf www.bitcoinabuse.com ein. Sehr oft finden sich dort Berichte über die betrügerisch verwendete Bitcoin-Adresse. Und:
- Sollten wider Erwarten konkrete Verdachtsmomente bestehen, dass es sich nicht um einen Bluff handeln sollte: Kontaktieren Sie unverzüglich die Polizei.
Betroffene, die bereits Geld überwiesen haben, sollten sich nach telefonischer Voranmeldung zu einer Polizeistelle begeben und eine Anzeige erstatten.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
