Microsoft erklärt Microsoft-365-Ausfall
Microsoft kommuniziert erste Erkenntnisse zum weltweiten, fünfstündigen Ausfall von Microsoft-365-Diensten. Eine fehlerhafte ECS-Implementierung war nach vorläufigen Erkenntnissen die Ursache.
Microsoft bezieht Stellung zu dem fünfstündigen Ausfall von Office-365-Diensten vom 21. Juli 2022. Als vorläufige Ausfallursache nennt der Technologiekonzern die fehlerhafte Implementierung eines Enterprise Configuration Service (ECS), wie "bleepingcomputer.com" berichtet. Zu Beginn sei nur MS Teams von dem Ausfall betroffen gewesen. Nutzerinnen und Nutzer konnten nicht mehr auf die Applikation zugreifen.
We’ve determined that a recent deployment contained a broken connection to an internal storage service, which has resulted in impact. We’re working to direct traffic to a healthy service to mitigate impact. Additional information can be found in the admin center under TM402718.
Der Ausfall weitete sich aber weiter aus und betraf schlussendlich alle Microsoft-365-Services mit Teams-Integration die ebenfalls ECS nutzen, wie "bleepingcomputer.com" weiter schreibt. Das beinhalte unter anderem den E-Mail-Hosting-Service Exchange Online, sowie Windows 365 und Office Online. ECS ist ein internes, zentrales Konfigurationsverzeichnis. Dieses versetzt Microsoft in die Lage, weitreichende dynamische Änderungen an mehreren Diensten und Funktionen, aber auch gezielte Änderungen vorzunehmen, etwa an spezifischen Konfigurationen pro Tenant oder User.
Am stärksten vom Ausfall betroffen sei aufgrund der Uhrzeit wohl der asiatische Raum gewesen. Insgesamt betraf der Ausfall gemäss den Telemetriedaten über 300'000 Calls weltweit, wie Microsoft weiter mitteilt. Aufgrund des Vorfalls arbeite Microsoft an der Verbesserung der Ausfallsicherheit des Microsoft Teams-Dienstes. Im Falle eines ECS-Ausfalls soll Microsoft zukünftig auf eine zwischengespeicherte ECS-Konfigurationsversion zurückgreifen können. Ausserdem investiere Microsoft in zusätzliche Fehlerisolierung und passe Fehlerindikatoren, um in Zukunft Ausfälle früher zu erkennen und besser eingrenzen zu können.
Übrigens: Microsoft stellte anlässlich der Partnerkonferenz Inspire neue Funktionen für Cloud-Dienste und Home-Office vor. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Katzenhaare und ein Abschied
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!