Per Whatsapp verbreitetes SBB-Gewinnspiel ist gar keines
Immer wieder missbrauchen Kriminelle die Namen bekannter Schweizer Unternehmen, um Opfer in die Falle zu locken. Aktuell warnen Behörden vor einem vermeintlichen SBB-Jubiläumsspiel.

Wer per Whatsapp zur Teilnahme an einem Gewinnspiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingeladen wird, sollte stutzig werden. Denn hinter dem angeblichen Spiel stecken nicht die SBB, sondern kriminelle Abzocker.
Sowohl die Kantonspolizei Zürich als auch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) warnen vor dem via Kettenbrief verbreiteten Spiel. Darin versprechen die Betrüger einen Gewinn von 2000 Franken. Hintergrund sei das 120-Jahr-Jubiläum der SBB. Habe ein Opfer jedoch einmal die Fragen beantwortet und sich registriert, schliesse man ein Abonnement für 14.50 Franken pro Woche ab, heisst es beim NCSC.
Der Rat der Behörden ist einfach: Ignorieren Sie die Whatsapp-Nachricht und löschen sie diese. Und: Senden Sie die Nachricht nicht weiter.
Die SBB sind nicht das erste Unternehmen, dessen Logo Betrüger für ihre bösartigen Machenschaften missbrauchen. Im März 2021 warnten Behörden etwa vor Fake-Gewinnspielen im Namen der Migros. Und im vergangenen April musste – passend zu den Ostertagen – ein namhafter Schokoladenhersteller für die Gaunereien herhalten.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied
