Abschied von Android?

Tschüss, Google? Huawei Schweiz dementiert Berichte aus Österreich

Uhr
von Daniel Schurter, Watson

Am Donnerstag gabs Berichte, dass Huawei auch nach Aufhebung des US-Handelsbanns einen Alleingang mache, was weitreichende Konsequenzen hätte. Auch für Smartphone-User in der Schweiz. Doch nun folgt ein Dementi.

Huawei-Hauptquartier in Shenzhen, Südchina. Angeblich gibt es kein Zurück zu Google. (Source: Huawei)
Huawei-Hauptquartier in Shenzhen, Südchina. Angeblich gibt es kein Zurück zu Google. (Source: Huawei)

Update: Huawei Schweiz dementiert auf Anfrage die Berichte aus Österreich. Sprecherin Mirjam Berger erklärt deutlich: "Das ist nicht korrekt. Ein offenes Android-System und -Ökosystem ist nach wie vor unsere erste Wahl".

Was ist passiert?

Huawei verabschiedet sich angeblich endgültig von Google, beziehungsweise von den Google-Diensten für Android-Smartphones. Dies berichtete der österreichische Tech-Journalist Andreas Proschofsky am Donnerstag bei "derstandard.at". Dies hätten ihm Vertreter des chinesischen Konzerns bei einem Mediengespräch auch auf Nachfrage hin so gesagt.

Der Paukenschlag – dann das Dementi

Selbst wenn die USA den Handelsbann aufheben sollten, werde Huawei nicht mehr zu den Google-Diensten zurückkehren, habe Huawei betont, schreibt derstandard.at.

Auch andere österreichische Medien zitieren den gleichen Huawei-Vertreter: Fred Wangfei, Country Manager der Konsumentenprodukte von Huawei in Österreich.

Erstmals seit Inkrafttreten des US-Banns habe sich Huawei am Donnerstag bei einem Meeting in Wien zur Zukunft vor allem in Europa und Österreich geäussert, berichtet "heute.at". Und habe grosse Umbrüche angekündigt: "Man macht sich unabhängiger von Google beim Betriebssystem, gleichzeitig wird die Produktpalette gewaltig ausgebaut und ein eigenes Software-Ökosystem entsteht."

"Watson" hat bei Huawei Schweiz angefragt, ob diese Berichte, die weitreichende Konsequenzen hätten, stimmen. Die Antwort fällt unmissverständlich aus. Mirjam Berger von Huawei Schweiz dementiert, dass es einen Alleingang gebe:

Das ist nicht korrekt. Ein offenes Android-System und -Ökosystem ist nach wie vor unsere erste Wahl.

Was würde das für Huawei-Kunden bedeuten?

Das österreichische Techportal "futurezone.at" gibt in einem ausführlichen Artikel die Antworten auf die brennendsten Fragen zur Zukunft von Huawei und dessen Produkten.

Für alle bereits auf dem Markt befindlichen und bereits verkauften Huawei-Smartphones ändere sich nichts. Diese Geräte würden weiterhin mit Software-Updates beliefert und die Google-Dienste funktionierten weiter wie gewohnt.

Hingegen würden alle in Zukunft lancierten Huawei-Smartphones keine Google-Services mehr vorinstalliert haben, aber immer noch mit dem bekannten Android-Betriebssystem laufen. "Um neue Anwendungen installieren zu können, müssen die User in der Folge nicht mehr den Google Play Store aufsuchen, sondern die Huawei App Gallery."

Am Betriebssystem selbst ändere sich für die Nutzer laut Bericht kaum etwas. Android werde wie gewohnt aussehen und funktionieren – nur eben gänzlich ohne Google.

Huawei arbeite daran, dass App-Käufe auch in das Huawei-System übernommen werden können, heisst es. Sollte jemand viel Geld für Apps im Google Play Store ausgegeben haben, wolle man eine Lösung finden, "dass diese künftig auch über den Huawei App Store angerechnet werden".

Was hat es mit den "Huawei Mobile Services" auf sich?

Das ist das Pendant zu gewissen Google-Diensten, die Apps auf modernen Smartphones funktionieren lassen. Dazu erklärt "standard.at":

"Bei den Huawei Mobile Services (HMS) handelt es sich um das Pendant zu den Google Play Services, also jenes Infrastrukturdiensts, dessen Verlust Huawei am härtesten getroffen hat. Immerhin wird diese Komponente von einem grossen Teil aller Android-Apps genutzt, ohne sie funktionieren die betreffenden Programme nicht – oder nur eingeschränkt. Dabei handelt es sich um rund 60 unterschiedliche Services, die App-Entwicklern das Leben erheblich leichter machen, von der Einbindung von Karten in die eigene App bis zur Abwicklung von Login-Aufgaben oder die Standortbestimmung reicht die Palette."

Karten-App auf einem Huawei-Smartphone: Gelingt es dem Konzern, alle wichtigen Anbieter zu gewinnen? Und dürfen US-Firmen wegen des Handelsbanns überhaupt mitmachen? (Source: sebastian hietsch / Unsplash.com)

Für seinen Alleingang wolle Huawei allein 2020 rund 3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung eigener Software-Dienste fliessen lassen, berichtet derstandard.at. Es seien rund 4000 Entwickler derzeit mit dieser Aufgabe betraut.

Huawei wolle nun die App-Entwickler dazu bringen, ihre Apps anzupassen, damit sie sowohl mit der Google-Lösung als auch mit der eigenen Software-Alternative laufen.

Was bietet Huaweis eigener App-Store?

Bei Huawei heisst die Plattform, über die mobile Anwendungen angeboten werden, App Gallery. Während sich im Google Play Store über eine Milliarde Apps tummeln, gebe es beim chinesischen Pendant 1,2 Millionen Apps zu finden.

Einige der weltweit populärsten Apps, wie Facebook, Instagram oder WhatsApp, sind allerdings in der App Gallery noch nicht anzutreffen. Das werde noch kommen, gebe sich das Unternehmen zuversichtlich, schreibt futurezone.at. "Denn die Daten des Huawei-Ökosystems wolle man in Europa speichern, um den US-Bann umgehen zu können."

Was bedeutet das für Google und für Apple?

Den Branchenbeobachtern ist beizupflichten, die sagen, dass Prognosen aktuell noch sehr schwierig seien.

Jedenfalls ist es eine Kampfansage an das Duopol der mächtigsten Unternehmen im Silicon Valley: Mit Apples iOS und Googles Android haben sich zwei Tech-Konzerne den Markt fast vollständig aufgeteilt. Nun will ein dritter Player die Kräfteverhältnisse ändern und das versuchen, woran zum Beispiel Microsoft scheiterte: eine kommerziell erfolgreiche Mobile-Plattform zu betreiben.

Die Entscheidung von Huawei, auf seine eigenen Dienste zu setzen, sei nicht mit der Lancierung eines eigenen Betriebssystems vergleichbar, meint "futurezone.at". Parallelen zu Firefox OS oder Windows Mobile seien kaum zu finden.

"Da Huawei weiterhin auf Android setzt, ist es für App-Entwickler wesentlich einfacher, ihre Apps auch auf Huawei-Geräten anbieten zu können. Solange ein User nicht tief im Google-Universum verankert ist, sollte sich nicht viel ändern, da die gewohnte Android-Umgebung bleibt."

Für viele User dürften Microsofts und Googles Office-Apps und andere populäre Dienste unverzichtbar sein. Ob diese in Zukunft auf Huawei-Smartphones landen, ist fraglich.

Sicher ist: Uns erwartet ein spannendes 2020.

Anmerkung: Der Zeitpunkt für die überraschende Ankündigung des Alleingangs wäre gut gewählt. Gerade erst teilten Marktforscher laut "The Verge" mit, dass es Huawei trotz US-Bann gelungen sei, 2019 am zweitmeisten Smartphones zu verkaufen und Apples iPhone-Verkäufe zu überflügeln. Wobei dies nicht für das Weihnachtsquartal gilt: Da verkaufte Apple dank iPhone 11 meisten, gefolgt von Samsung.

Webcode
DPF8_168223