Autonomer Mähroboter kommt in Fahrt
Das Schweizer Start-up Ronovatec und die Hochschule Luzern haben einen autonomen Mähroboter entwickelt. Das Gerät soll schon bald in Fussballstadien zum Einsatz kommen.
Das Schwyzer Start-up Ronovatec hat in Kooperation mit der Hochschule Luzern (HSLU) einen autonomen Mähroboter entwickelt. Er soll besonders präzise arbeiten und ein ganzes Fussballfeld innerhalb von zwei bis drei Stunden mähen können, wie "Startupticker.ch" berichtet. Der Mähroboter sei elektrisch betrieben, verursache deswegen keine CO2-Emissionen und nur wenig Lärm.
Der Roboter sei bereits auf der Luzerner Allmend und von der Stadt Zürich getestet worden. Ein Lidar-Sensor, der auch in anderen autonomen Fahrzeugen verbaut ist, und eine Kontaktleiste sollen unfallfreies Fahren ermöglichen. Durch die eigens von der HSLU entwickelte Navigationssoftware liessen sich bestimmte Muster in den Rasen mähen. Per Funk finde zudem eine Distanzmessung und die Überwachung der Drehzahl statt.
Gemäss einer Mitteilung der HSLU steht Ronovatec bereits in Verhandlungen mit dem Landmaschinenimporteur Robert Aebi Landtechnik. Auch im Ausland möchte man noch in diesem Jahr nach Partnern für den Vertrieb des Mähroboters suchen.
Wie sich die Schweiz an der Robotik-Olympiade geschlagen hat, lesen Sie hier.
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!