Südkorea macht ernst mit kommerziellem 5G
Am 1. Dezember um Mitternacht haben die südkoreanischen Provider SK Telecom und LG Uplus ihre 5G-Netzwerke gestartet. Momentan nur für Unternehmen verfügbar, sollen ab März auch Konsumenten 5G nutzen können.
In Südkorea surfen Unternehmen jetzt mit 5G. Zumindest in Seoul und 12 weiteren Städten. Denn am 1. Dezember haben die beiden Telkos SK Telecom und LG Uplus ihre 5G-Netzwerke gestartet. Laut den beiden Providern handle es sich um die ersten kommerziellen, auf 3GPP-Standards basierenden 5G-Services, schreibt "Mobileworld Live".
Momentan seien die Netzwerke allerdings nur für Unternehmen, welche mobile Router verwendeten, verfügbar. Ab März 2019 solle der Dienst auch für Konsumenten verfügbar sein. Auch Samsung will sein Netzwerk auf 5G umstellen. Lesen Sie hier mehr dazu.
⚡ Congratulations to South Korea for launching the world’s first #5G commercial services – conducted through the Samsung 5G Mobile Hotspot and 5G prototype smartphone. 🇰🇷 🇺🇸
5G für 85 Städte
Wie Mobileworld Live berichtet, sind in Korea momentan 4'100 5G-Base-Stations im Einsatz. Bis Ende Dezember wollen die Telkos noch 2'900 weitere einrichten und somit das 5G-Netzwerk auf 85 Städte ausweiten.
Den ersten Anruf über das 5G-Netzwerk machte SK-Telecom-CEO Park Jung-ho. Aus Bundang rief er Manager Park Sook-hee im rund 23 Kilometer entfernten Myeongdong an, über ein Samsung 5G-Smartphone. Der erste Video Call gebührte LG Uplus Vice Chairman Ha Hyun-hwoi, der via Notebook, das mit einem Samsung 5G-Router verbunden war, ein Büro in Seoul anrief.
Forscher der ETH haben 5G einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Den Bericht dazu lesen Sie hier.
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Katzenhaare und ein Abschied