Rote Fabrik wird zum Computer-Museum
Am 24. und 25. November steht die Rote Fabrik in Zürich ganz im Zeichen von historischer Soft- und Hardware. Neben alten Computern erwarten die Besucher am Vintage Computer Festival Vorträge zu den Geräten von früher und ein Synthesizer-Workshop.
 
  Als das Modem noch pfiff und knisterte und der Macintosh SE/30 der neuste Schrei war: Das am 24. und 25. November stattfindende Vintage Computer Festival zeigt historische Soft- und Hardware. An der Ausstellung in der Roten Fabrik in Zürich erwarten die Besucher VR-Geräten aus den Neunzigern, Spielkonsolen und Arcade-Maschinen, erste Musik-Computern und Synthesizer und Laufwerke aus den vergangenen Jahrzehnten. Wie die Veranstalter mitteilen stammen die Exponate aus den Kellern, Wohnzimmern und Lagerräumen von über 20 Sammlern.
Ausserdem finden am Festival Vorträge zu den Themen "Die Anfänge der interaktiven Computermusik", "Programming Super Nintendo" und "Hacking PDP-11" statt. Am zum Festival gehörenden Workshop können Besucher selber kleine Synthesizer bauen. Diese würden an der Synthesizer Night am Samstagabend um 20 Uhr live auf der grossen Bühne uraufgeführt, so die Veranstalter.
PiDP-8: 21st Century #Blinkenlights, 
Because 12 bits are enough. PDP-8 forever! 
At #retrocomputing replica exhibit @ VCF Zürich, 24-25 Nov.#VCFeCH #Zürich https://t.co/Zz6u84GdbA pic.twitter.com/2laHv7FmbM
Kinder bis 12 Jahre dürfen gratis ans Festival. Für alle anderen kostet der Eintritt 5 Franken. Der Anlass wird von "VintageBytes.ch" in Zusammenarbeit mit "Dock18" organisiert.
Das Festival auf einen Blick
- Datum: 24./25.11.2018 
- Zeit: 10:00-17:00 Uhr und Synthesizer Night: Samstag 20:00-23:00 Uhr 
- Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich 
- Preis: 5 Fr., Kinder bis 12 Jahre gratis 
- Webseite: http://www.vcfe.ch/doku.php 
 
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
 
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
 
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
 
ETH und EPFL gründen KI-Institut
 
Katzenhaare und ein Abschied
 
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
 
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
 
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
 
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
 
 
 
 
 
 
 
