Das sind die Masterkandidaten von Best of Swiss Apps 2018
Die Anwärter für den Titel "Master of Swiss Apps 2018" stehen fest. 11 Projekte sind noch im Rennen. Der Sieger wird am 7. November erkoren.

Die Jury von Best of Swiss Apps hat 164 Einreichungen in 9 Kategorien unter die Lupe genommen. Wer auf der Shortlist ist, kann Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen gewinnen. Nun hat die Jury auch die Master-Kandidaten gewählt. Folgende 11 Projekte sind noch im Rennen um den Titel "Master of Swiss Apps":
Den Master of Swiss Apps werden die Leser und das Saalpublikum gemeinsam küren. Die Wahl findet vom 22. bis 26. Oktober statt. Teilnehmen können Abonnenten des Netztickers und des Newsletters des Westschweizer Magazins ICTjournal.
Eine Übersicht über alle Projekte folgt in Netzwoche 16 am 17. Oktober - auch in Form eines E-Papers. Der Event geht am 7. November im Aura in Zürich über die Bühne. Die Türen öffnen um 17 Uhr, das Programm startet um 18 Uhr. Mehr über die Veranstaltung finden Sie auf der Website von Best of Swiss Apps.
Folgende 38 Apps schafften es auf die Shortlist:

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
