Rasant wachsender Markt für KI-Technologie
Der Marktforscher IDC hat neue Prognosen zum KI-Markt veröffentlicht. Diese zeigen: Die Ausgaben für KI-Technologie in den kommenden Jahren sollen höher ausfallen, als zuvor erwartet. In pharmazeutischer Forschung und anderen Industrien dürften diese Investitionen wachsen.

Die International Data Corporation (IDC) erstellt Spending Guides zur Marktanalyse und hat neue Prognosen publiziert. Weltweite Ausgaben für Machine Learning und KI-Systeme sollen noch höher ausfallen als letztes Jahr, heisst es auf der Webseite. 2022 soll die Summe aller Ausgaben im KI-Bereich 77,6 Milliarden US-Dollar erreichen – mehr als das Dreifache der ursprünglichen Prognose für 2018. Nach Berechnungen von IDC wird sich die jährliche Wachstumsrate für die Periode 2017 bis 2022 auf über 37 Prozent belaufen.
Software ist gemäss der Prognose mit 40 Prozent der Ausgaben die grösste und am schnellsten wachsende Technologie-Sparte. Konversationelle KI-Anwendungen wie Chatbots und Deep-Learning-Anwendungen gehören auch in diese Kategorie. An zweiter Stelle der Ausgaben-Rangliste folgt Hardware, diese soll aber gegen Ende der Prognoseperiode von verwandten IT- und Business-Diensten überholt werden. Spät in der Periode würden letztere zwei Sparten grosse Wachstumsschübe erleben, so die Prognose.
Banken und Einzelhandel im Anmarsch
Zu den Anwendungen, die künftig die höchsten Ausgaben verzeichnen werden, zählen automatisierte Kundendienst-Agenten (2,9 Milliarden US-Dollar), Systeme zur Erkennung und Abwendung von Bedrohungen (1,9 Milliarden US-Dollar), Verkaufsprozesse und -analysen (1,7 Milliarden US-Dollar) und präventiver Unterhalt (1,7 Milliarden US-Dollar) zu den höchsten kommenden Ausgaben. Das höchste Investitionswachstum würden die Pharmaforschung, Shopping-Berater und Produktempfehlungen, digitale Assistenten für Unternehmenswissen und intelligente Prozessautomatisierung verzeichnen, prognostiziert IDC.
Banking und Einzelhandel werden 2018 am meisten in KI investieren, so der Bericht. Beide Industrien sollen noch in diesem Jahr mehr als 4 Milliarden US-Dollar ausgeben. Für den Bankensektor sind neue Sicherheitstechnologien wichtig, für den Einzelhandel automatisierte Verkaufs- und Produktempfehlungen. Die meisten Investitionen würden hingegen von Kundendiensten sowie Staatsregierungen getätigt.
Weltweit gesehen werden mehr als 60 Prozent der prognostizierten Ausgaben für KI von den USA getätigt, allen voran im Einzelhandel und Banking. An zweiter Stelle steht die Region Westeuropa, gefolgt von China. Das stärkste Wachstum an Ausgaben soll jedoch in Japan erfolgen, mit China dicht auf den Fersen.
Woher die Zahlen stammen
Im Semiannual Artificial Intelligence Systems Spending Guide veröffentlicht IDC Analysen und Beratung zum Thema KI sowie die damit verbundenen Ausgaben. Der Guide stützt sich dabei auf Daten aus 19 Industrien in 9 Regionen.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
