Digitalisierung beim Zoll trägt erste Früchte
Ab Ostern können einfache Zollgeschäfte mit dem Smartphone abgewickelt werden. Auch für Unternehmen sollen Zollgeschäfte bald digitaler werden. Die Anwendung dafür heisst Quickzoll und ist die erste, die im Rahmen des Grossprojekts DaziT entstand.

Die eidgenössische Zollverwaltung hat eine App für den Zollverkehr vorgestellt. Die kostenlose Applikation für iOS und Android trägt den bezeichnenden Namen Quickzoll. Mit der Applikation sollen ab Ostern einfache Zollanmeldungen auf dem Smartphone abgewickelt werden können – die App kann aber bereits jetzt heruntergeladen werden. Ein Besuch am Schalter an der Grenze ist nicht mehr nötig, wie es in einer Mitteilung heisst. Bei komplexeren Geschäften müsse jedoch weiterhin ein Schalter aufgesucht werden.
Quickzoll ist ein erstes Ergebnis des Projekts DaziT. Für fast 400 Millionen Franken will sich die Zollverwaltung digitalisieren. Das Projekt läuft bis 2026.
Ausser bei Quickzoll zeige DaziT auch in anderen Bereichen Fortschritte. Gemäss Mitteilung läuft aktuell eine Pilotphase für elektronische Begleitdokumente im Zollverkehr. Damit soll ein Medienbruch im grenzüberschreitenden Handel verhindert werden. Zeit- und Kosteneinsparungen seien das Ziel.
Daneben schreite auch die interne Digitalisierung in der Zollverwaltung voran. Gemäss Mitteilung wurden zwei bestehende Anwendungen des Grenzwachkorps auf das Smartphone portiert. Dies mit dem Ziel, die Mobilität zu erhöhen, wodurch der Einsatz der Mitarbeiter gezielter und wirksamer werde.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
