Wie Schweizer Musik hören
Quickline hat das Musikhör-Verhalten von 1000 Schweizern untersucht. Laut Umfrage hören praktisch nur noch über 50 Jährige Radio.

Quickline hat untersucht, wie Schweizer zu Hause Musik hören. Für die Studie befragte das Unternehmen 1000 Leute.
Laut Quickline ist Youtube nicht nur die beliebteste Plattform um sich Musikvideos anzuschauen, sondern auch um Musik zu hören. 36,4 Prozent der Befragten hören über Youtube Musik, noch bevor sie zum Smartphone (33 Prozent) oder Radio (31,9 Prozent) zurückgreifen. An vierter Stelle kommt der Computer/ Laptop mit 26 Prozent, gefolgt vom CD-Player mit 23,4 Prozent. Das Schlusslicht bildet der Plattenspieler mit 8 Prozent.
(Source: Quickline)
Unter 40-Jährige setzen zum Musikhören mehr auf Onlineangebote und neue Technologien, über 40-Jährige haben laut der Studie eher traditionelle Abspielgeräte wie Radio und CD-Player im Einsatz. Das neue DAB+-Radio ziehe bei den Jungen nicht. Nur 5,4 Prozent der bis 19-Jährigen höre so Musik. Dafür setzen 32,3 Prozent der über 60-Jährigen und 24,8 Prozent der 50 bis 59-Jährigen auf DAB-Radio.
Junge bevorzugen Musik-Streaming
Jugendliche bis 19 Jahre bevorzugen, Musik über neue Medien wie Youtube oder Spotify zu streamen. Mehr als jeder Dritte der bis 30-Jährigen setzt bereits auf Musik-Streaming bei Anbietern wie Spotify oder Amazon Music. Auf diese Art hören hingegen weniger als 10 Prozent der über 50-Jährigen Musik.
(Source: Quickline)
“Der Musikkonsum wird voraussichtlich deutlich zunehmen, auch, weil immer mehr via Smartphone gehört wird. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Zukunft von Radio digital sein wird. Die Audioangebote von Webradio- und Onlineaudioangeboten legen zügig zu und dürften das klassische Radio überholen”, sagt Nicolas Perrenoud, CEO der Quickline-Gruppe.

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
